Anmelden zum Startup Speed Dating auf der VKU-Verbandstagung 2019

KommunalDigital News Startup Speed Dating VKU-Verbandstagung 2019

Anmelden zum Startup Speed Dating auf der VKU-Verbandstagung 2019

Sich rausputzen, zum ersten Mal begegnen und alles für einen guten ersten Eindruck tun – das geht auch ohne Romantik und dafür B2B: Zack auf Zack lernen sich beim Speed Dating auf der diesjährigen Verbandstagung VKU-Mitgliedsunternehmen und innovative Startups kennen, bis *gong* einen Platz weitergerückt wird.

In Kooperation mit Gründerszene*

KommunalDigital News Startup Speed Dating VKU-Verbandstagung 2019

© djile | stock.adobe.com

Bei kurzen Dates stellen neun Startups ihre Ideen, Produkte oder Lösungen vor. Haben die Teilnehmenden auf kommunaler Seite Interesse an einem weiteren Treffen, werfen sie einfach ihre Visitenkarte in die Briefbox auf dem Tisch. Der erste Schritt zum zweiten Date ist damit schon getan!

Wann:  Am Montag, den 11. März, 13:30 bis 14:10 Uhr
Wo:      In der Startup-Lounge von KommunalDigital und Gründerszene

Was muss ich als kommunales Unternehmen tun, um mitzumachen? Einfach eine Mail mit dem Betreff „Anmeldung Speed Dating“ an info@kommunaldigital.de senden und schon einmal Hemd oder Bluse bügeln.

Diese Startups machen mit:


*Gründerszene ist eines der wichtigsten Onlinemagazine, Verzeichnis und Netzwerk für die deutsche Startupszene und erreicht im Monat 1,2 Millionen Unique User. Mit seiner Startup-Expertise unterstützt Gründerszene außerdem KommunalDigital als Partner.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.