Das VKU-Innovationsforum 2019 – Business Development für eine smarte Kommunalwirtschaft

KommunalDigital News Innovationsforum 2019

Das VKU-Innovationsforum 2019 – Business Development für eine smarte Kommunalwirtschaft

Zugeschnittener auf die Kommunalwirtschaft kann ein Digitalisierungs-Event nicht sein: Das VKU-Innovationsforum am 4. Dezember 2019 in Leipzig ist die neue Veranstaltung, mit dem die VKU-Akademie Interessierten eine Austausch- und Informationsfläche zu den Branchenthemen und -herausforderungen der Zukunft bietet.

Wie geht Geschäftsfeldentwicklung eigentlich richtig?


Dass die Zukunft der kommunalen Unternehmen nicht nur aus den traditionellen Geschäftsfeldern der Ver- und Entsorger besteht, ist allen in der Branche bekannt. Nur wie genau begegnet man den Herausforderungen am besten und gestaltet die Daseinsvorsorge 4.0 innovativ, zuverlässig und effizient?

Diese und weitere Inhalte erwarten die Teilnehmenden des VKU-Innovationsforums:

  • Disruption nutzen! In einem Gedankenexperiment hat sich Emergy (die Führungs- und Servicegesellschaft der Stadtwerke Borken/Westf. und der Wirtschaftsbetriebe der Stadt Coesfeld) von disruptiven Geschäftsmodellen angreifen lassen und erklären, wie solche Experimente neue Ideen für den eigenen Ausbau des Geschäftsmodells liefern können.
  • Datensatz oder Datenschatz? In kommunale Unternehmen schlummern oft große Mengen an wertvollen Daten. Zeit, sie zu analysieren und zu nutzen: Die Stadtwerke Leipzig (Gastgeber des VKU-Innovationsforums) berichten, wie sie mit regionalen Daten zum neuen Produkt gelangen konnten.
  • Aktiv werden im Workshop: Hier können die Teilnehmenden selbst agile Arbeitsmethoden ausprobieren und lernen, wie sie Ideen für Projekte und Dienstleistungen entwickeln.


Außerdem geht es um Kooperationen und Praxisberichte aus verschiedenen kommunalen Unternehmen.

Viel zu lernen gibt es auch schon am Vorabend der Veranstaltung. Am 3. Dezember ist der Besuch der FuckUp Night in Leipzig geplant. Unter dem Motto „Erfolgreich scheitern“ berichten mutige Macherinnen und Macher über Projekte, die so richtig schiefgelaufen sind. Was man daraus lernen kann? Mehr als aus jeder Erfolgsgeschichte!

Das VKU-Innovationsforum richtet sich an Geschäftsführende kommunaler Energieversorger und Stadtwerke sowie an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Unternehmensentwicklung, Business Development, Produktmanagement und -entwicklung, Innovationsmanagement, Marktforschung, Marketing und Vertrieb.

>> Zum ganzen Programm und zur Anmeldung

KommunalDigital News Innovationsforum 2019

© Aaron Burden | Unsplash

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.