Das war der Stadtwerkekongress 2018

KommunalDigital News Stadtwerkekongress 2018

Das war der Stadtwerkekongress 2018

Wie sieht die moderne Daseinsvorsorge von morgen aus? Um diese und weitere Fragen zur Zukunft der Kommunalwirtschaft zu diskutieren, kamen am 18. und 19. September in Köln rund 500 Vertreter aus kommunalen Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Startup-Szene beim VKU-Stadtwerkekongress 2018 zusammen.

KommunalDigital News Stadtwerkekongress 2018

© VKU Service GmbH | Bildschön

Hochkarätig besetztes Bühnenprogramm und innovative Impulse

Die Themen des Kongresses waren unter anderem leistungsfähige IT-Systeme für die Versorgungsinfrastruktur, digitale Strategien für Smart Cities und Smart Regions und damit einhergehend die Entwicklung innovativer Geschäftsmodellen.

Auf der Bühne standen 50+ Sprecher/-innen, darunter Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet und Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Generalmajor Michael Vetter (Stabschef des Kommandos Cyber- und Informationsraum bei der Bundeswehr), Andrea Voßhoff (Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) und Frank Schmiechen (Chefredakteur bei Gründerszene).

Neben Impulsen für die digitale Zukunft der Kommunalwirtschaft hatten die Kongressteilnehmer/-innen die Möglichkeit, Fachforen zu besuchen und sich auf der Ausstellungsfläche über neue Technologien und Trends zu informieren. Zudem wurde der Gewinner des STADTWERKE AWARD 2018 gekürt: Zwischen den sechs Finalisten sicherten sich die Stadtwerke Lübeck mit ihrem Projekt „OutSteP“ die Auszeichnung „Stadtwerk der Zukunft“. Mit rund 30 Bewerbungen hatten in diesem Jahr so viele Unternehmen wie noch nie am Wettbewerb teilgenommen.

Offizieller Launch von KommunalDigital

Am ersten Tag des Stadtwerkekongresses wurde außerdem KommunalDigital offiziell gelauncht. Mit der online Serviceplattform erweitert der VKU das Angebot zur Unterstützung seiner Mitgliedsunternehmen bei der digitalen Transformation umfassend. Ergänzend zu Veranstaltungen können die kommunalen Unternehmen auf der Plattform nun auch digital einfach neue Kooperationspartner und Beratungsunternehmen finden, über digitale Vorzeigeprojekte up-to-date bleiben und ihre Vergabeprozesse vollständig elektronisch abwickeln.

Hier geht’s zur Registrierung für KommunalDigital

 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.