Das war der Stadtwerkekongress 2018

KommunalDigital News Stadtwerkekongress 2018

Das war der Stadtwerkekongress 2018

Wie sieht die moderne Daseinsvorsorge von morgen aus? Um diese und weitere Fragen zur Zukunft der Kommunalwirtschaft zu diskutieren, kamen am 18. und 19. September in Köln rund 500 Vertreter aus kommunalen Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Startup-Szene beim VKU-Stadtwerkekongress 2018 zusammen.

KommunalDigital News Stadtwerkekongress 2018

© VKU Service GmbH | Bildschön

Hochkarätig besetztes Bühnenprogramm und innovative Impulse

Die Themen des Kongresses waren unter anderem leistungsfähige IT-Systeme für die Versorgungsinfrastruktur, digitale Strategien für Smart Cities und Smart Regions und damit einhergehend die Entwicklung innovativer Geschäftsmodellen.

Auf der Bühne standen 50+ Sprecher/-innen, darunter Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet und Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Generalmajor Michael Vetter (Stabschef des Kommandos Cyber- und Informationsraum bei der Bundeswehr), Andrea Voßhoff (Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) und Frank Schmiechen (Chefredakteur bei Gründerszene).

Neben Impulsen für die digitale Zukunft der Kommunalwirtschaft hatten die Kongressteilnehmer/-innen die Möglichkeit, Fachforen zu besuchen und sich auf der Ausstellungsfläche über neue Technologien und Trends zu informieren. Zudem wurde der Gewinner des STADTWERKE AWARD 2018 gekürt: Zwischen den sechs Finalisten sicherten sich die Stadtwerke Lübeck mit ihrem Projekt „OutSteP“ die Auszeichnung „Stadtwerk der Zukunft“. Mit rund 30 Bewerbungen hatten in diesem Jahr so viele Unternehmen wie noch nie am Wettbewerb teilgenommen.

Offizieller Launch von KommunalDigital

Am ersten Tag des Stadtwerkekongresses wurde außerdem KommunalDigital offiziell gelauncht. Mit der online Serviceplattform erweitert der VKU das Angebot zur Unterstützung seiner Mitgliedsunternehmen bei der digitalen Transformation umfassend. Ergänzend zu Veranstaltungen können die kommunalen Unternehmen auf der Plattform nun auch digital einfach neue Kooperationspartner und Beratungsunternehmen finden, über digitale Vorzeigeprojekte up-to-date bleiben und ihre Vergabeprozesse vollständig elektronisch abwickeln.

Hier geht’s zur Registrierung für KommunalDigital

 

Das könnte Sie auch interessieren

Drei Startups, 25 Minuten, jede Menge Ideenpower – das war der Pitchy-Tuesday@KD im Juli! Du kannst dir jetzt die Video-Mitschnitte der drei spannenden Pitches anschauen, in denen innovative Lösungen für kommunale Herausforderungen live präsentiert wurden.

Wie können Stadtwerke und Energieversorger den Spagat zwischen Digitalisierung, Kundenfokus und Effizienz meistern? Im Interview gibt Mike Bartl, Abteilungsleiter Produktmanagement & Consulting bei DIMATER, spannende Einblicke, wie moderne, cloud-basierte Lösungen nicht nur Prozesse automatisieren, sondern auch den Weg für ein neues Denken in der Energiewirtschaft ebnen. Mit praxisnahen Tools wie PowerCPQ zeigt DIMATER, wie digitale Transformation effizient, sicher und anwenderfreundlich gestaltet werden kann. Sponsored Post von DIMATER GmbH

Glasfaserausbau ist eine Branche, die weltweit stark wächst. Sie verbessert nicht nur die Geschwindigkeit der Infrastruktur, sondern ermöglicht auch die Übertragung großer Datenmengen. Damit einher wächst auch die Relevanz der offenen Netze, welche die fluctus GmbH mit einer zentralisierten Technologie auf ein neues Niveau hebt – eine Lösung vom Wohnzimmer bis ins World Wide Web. Sponsored Post von fluctus GmbH