DIMATER bereichert den B2B-Energievertrieb mit intuitiver Online-Bestellstrecke

DIMATER bereichert den B2B-Energievertrieb mit intuitiver Online-Bestellstrecke

Der Energievertrieb steht vor großen Herausforderungen. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Einführung dynamischer Tarife erhöhen den Wettbewerbsdruck. Die Digitalisierung ist für Stadtwerke und Energieversorger ein entscheidender Erfolgsfaktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sponsored Post von DIMATER GmbH

DIMATER bietet hier mit flexiblen, cloudbasierten SaaS-Lösungen und einer intuitiven Online-Bestellstrecke, die B2B Endkund:innen eigenständig Angebote auf der Website des Energieversorgers erstellen lässt, Unterstützung. Das Resultat ist eine Entlastung des Vertriebs, schnellere Prozesse und eine verbesserte Customer Experience.

Der Wandel im Energievertrieb

In Deutschland gewinnt die Nachfrage nach sauberem Strom aus erneuerbaren Quellen immer mehr an Bedeutung. Die zunehmende Dezentralisierung der Energieerzeugung durch Photovoltaik und Windkraft verändert traditionelle Geschäftsmodelle, die lange auf zentraler Stromerzeugung basierten. Mit der Einführung dynamischer Tarife stehen Stadtwerke und Energieversorger vor der Herausforderung, ihre Produktportfolios zu überdenken und innovative Lösungen einzuführen. Steigender Wettbewerbsdruck erfordert eine flexible Gestaltung der Prozesse, um mit der Variabilität erneuerbarer Energien umzugehen.

Gemeint ist eine effiziente Verteilung der dezentral erzeugten Energie sowie die Gewährleistung der Versorgungssicherheit. Diese Trends fordern mehr Effizienz und Kundenfreundlichkeit im Energievertrieb. Stadtwerke und Energieversorger müssen sich also auf eine digitale Transformation einlassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die steigenden Kundenanforderungen zu erfüllen.

Maximale Effizienz im Energievertrieb

DIMATER bietet maximale Effizienz im Energievertrieb mit seiner neuen Online-Bestellstrecke. Diese ermöglicht es B2B-Kund:innen, direkt auf der Website des Energieversorgers Energiepreisangebote zu erstellen. Die Bestellstrecke bietet eine individuelle Berechnung der Energiepreise, wobei der Kunde oder die Kundin mit wenigen Klicks eine aussagekräftige Indikation erhält. Diese stellt noch kein verbindliches Angebot dar. Erst bei realem Interesse werden Kundendaten gespeichert, was den Aufbau von qualifizierten Leads fördert und Datenmüll vermeidet. Dank vorkonfigurierter Produkte ist der Prozess schnell, transparent und ohne großen Aufwand umsetzbar. Diese können vom Energieversorger individuell zusammengestellt werden, indem beispielsweise Lieferjahre oder mögliche Risiken in die Berechnung einbezogen und flexibel auf die Bedürfnisse angepasst werden.

Transparente, individuelle Energiepreisgestaltung

Die Informationen aus der Bestellstrecke fließen direkt ins PowerCRM, was neue Leads generiert und akute Handlungsfelder sofort erkennt. Das Ergebnis ist eine immense Entlastung des Vertriebs, da Angebote automatisch erstellt werden und der Key-Accounter höchst effizient in den verbindlichen Angebotsprozess starten kann.

Die Bestellstrecke bietet eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten: Der Energieversorger generiert neue, qualifizierte Leads ohne hohen Vertriebsaufwand, und ein:e Kund:in erhält in minutenschnelle einen Überblick über mögliche Angebote und realistische Preise. Zudem ist die Implementierung problemlos möglich, ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand. Dies erleichtert die Einführung und macht die Lösung besonders attraktiv für Energieversorger.

Die optimale Customer Experience: flexibel und transparent

Aus Sicht eines Energieversorgers, der unser PowerCRM bedient, bietet die neue Bestellstrecke eine optimale Customer Experience. Der Kunde oder die Kundin erhält direkt eine Indikation und hat volle Transparenz über die verfügbaren Produkte. Dies führt zu einer verbesserten Kundenbindung und -gewinnung, da der Kunde oder die Kundin eigenständig Angebote vergleichen und auswählen kann.

DIMATERS Vision von Zukunft, Synergien und Smart City

In der Smart City-Dimension Energie sehen wir eine enge Verbindung zwischen Energieeffizienz und digitalen Lösungen. Die Smart City-Technologien, die durch IoT, AI und 5G angetrieben werden, ermöglichen es Städten, ihre Infrastruktur zu optimieren und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Unsere Lösungen unterstützen diese Bemühungen, indem sie den Energievertrieb transparenter und effizienter machen.

Als Teil der Martin Kolisch Gruppe steht DIMATER für die Dimension Energie, während die AGES mit Sitz in Langenfeld für den Bereich Mobilität steht. Aus dieser Schwesternschaft gehen spannende Synergiemöglichkeiten auf kommunaler Ebene hervor. Wir werden diese nutzen um im Sinne unseres Claims „empower Smart City“ weiter am Ball zu bleiben.

Willst Du diesen Weg mit uns gehen oder mehr darüber erfahren? Kontaktiere uns gerne für eine Demo und erfahre mehr über unsere Lösungen.


Sie möchten mehr darüber erfahren?
Wir sind Partner der diesjährigen VKU-Verbandstagung. Vereinbaren Sie gern ein Gespräch oder ein Treffen vor Ort mit Mike Bartl.


Sie haben noch Fragen?

Mike Bartl
Abteilungsleiter Produktmanagement & Consulting

Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert

Teaserbild Mediathek © dimater GmbH
Foto Mike Bartl © Jochen Rolfes

Das könnte Sie auch interessieren

Drei Startups, 25 Minuten, jede Menge Ideenpower – das war der Pitchy-Tuesday@KD im Juni! Du kannst dir jetzt die Video-Mitschnitte der drei spannenden Pitches anschauen, in denen innovative Lösungen für kommunale Herausforderungen live präsentiert wurden.

Key-Visual-Kevla

Wer als kommunales Unternehmen Nachweise nicht digital verwaltet, handelt riskant. Denn Compliance entscheidet längst nicht nur über Audits, sondern auch über Lieferfähigkeit, Vergaben und Vertrauen. Betriebe, die jetzt umstellen, gewinnen mehr als Zeit: Sie sichern ihre Handlungsfähigkeit. Sponsored Post von Kevla GmbH

Die Auswahl der richtigen Mitarbeitenden ist eine große Herausforderung. Laut einer Studie1 werden bis 2030 rund eine Million Stellen im öffentlichen Sektor unbesetzt bleiben. Gleichzeitig verändern sich die Anforderungen an Mitarbeitende fundamental: Führende Stimmen der Digitalwirtschaft erwarten, dass sich Anforderungsprofile durch neue digitale Kompetenzen bis zu 70 % verändern könnten. Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, diese Herausforderungen zu meistern – wenn wir sie richtig einsetzen. Sponsored Post von KEPPLER.Personalberatung GmbH & Co. KG