House of Energy mit Startup-Projekt genesis auf der E-world

House of Energy mit Startup-Projekt genesis auf der E-world

Das Projekt genesis zur Förderung und Qualifizierung von hessischen Gründungsinteressierten und Startups ist mit einem Stand auf der E-world präsent. Das Projekt beinhaltet unter anderem ein Tandemprogramm für Gründungsinteressierte und Gründer:innen aus dem Green Energy Bereich.

Das House of Energy e.V. mit Sitz in Kassel ist ein Kompetenz- und Innovationsnetzwerk im Bereich Erneuerbare Energien. Seine Aufgabe ist es, Innovationen im Bereich der regenerativen und nachhaltigen Energieversorgung durch Vernetzung von Wirtschaftsunternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten sowie Politik zu fördern. Zu den 45 Mitgliedern des House of Energy aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zählen auch fünf Energieversorgungsunternehmen.  

Tandem-Programm für Gründer:innen

Das Thema Vernetzung steht auch bei dem vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen geförderte Projekt genesis im Fokus. Es beinhaltet neben einem Akzelerator und Netzwerkveranstaltungen ein Tandemprogramm für Green Energy Gründungsinteressierte und Gründer:innen. Ziel des Programms ist es, die Teilnehmenden niedrigschwellig bei ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Durch ein passgenaues Matching erhalten die Mentees einen praxisnahen Einblick in für sie relevante Tätigkeitsfelder, vor allem in der Energiewirtschaft. Mentoren:innen können dabei je nach Bedarf der Mentees erfolgreiche Gründerinnen und Gründer, Fachleute aus der Energiewirtschaft, Patentrechtler:innen, potenzielle Kunden u.v.m. sein.

Ablauf

Nach einem Kennenlerntreffen anlässlich des House of Energy Kongresses am 6. März 2024 in Frankfurt verabreden sich Mentoren und Mentees mindestens alle zwei Monate zum Austausch. Je nach Geschmack und Verfügbarkeit können diese Treffen virtuell oder in Person stattfinden. Das genesis-Projektteam begleitet die Tandems während der gesamten Projektlaufzeit und unterstützt bei Fragen und Problemen. Ergänzt werden die Treffen der Tandems durch regelmäßige Netzwerk- und Workshopformate. Das Tandemprogramm läuft von März 2024 bis Dezember 2024.

Mitmachen

Hessische Gründer:innen und Gründungsinteressierte können sich ab Januar 2024 hier für eine Teilnahme am Tandemprogramm bewerben. Auch Mentoren und Mentorinnen für den Experten:innen-Pool sind herzlich willkommen: Sie haben ein innovatives Unternehmen aus dem Bereich Green Energy /Sustainibility /Green Tech gegründet oder sind an verantwortlicher Stelle in einem Unternehmen aus dem Energiebereich tätig? Sie sind erfahren in der Unternehmensberatung, Marketingprofi, Energierechtsexperte:in oder Patentrechtler:in? Wenn Sie Lust haben, Gründer:innen auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen wertvolle Einblicke in Ihren Arbeitsbereich zu geben oder sie von Ihren Erfahrungen profitieren zu lassen, kontaktieren Sie uns gerne unter c.engers@house-of-energy.org.

Lernen Sie uns auf der E-world kennen

Vom 20. bis 22. Februar 2024 präsentiert das House of Energy genesis und seine Qualifizierungsangebote auf der E-world in Essen. An Stand 4-F127 werden sich außerdem hessische Startups aus dem Bereich Green Energy vorstellen. Auch hier stehen wir gern für Fragen zum Projekt und für ein persönliches Kennenlernen zur Verfügung.

Möchten Sie sich austauschen und mehr erfahren? Kontaktieren Sie gerne Herrn Engers.

Christian Engers

Weitere Informationen

House of Energy e.V.

Teaserbild Mediathek/Bild im Beitrag ©House of Energy e.V.
Foto Christian Engers ©Sonja Rode

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.