Tranchen intelligent managen, Komplexität souverän steuern

Tranchen intelligent managen, Komplexität souverän steuern

In der Energiebeschaffung liegen Chancen und Risiken oft eng beieinander. Gerade für kommunale Versorger wird es zunehmend anspruchsvoll, zwischen Marktbewegung, Lieferverpflichtung und Wirtschaftlichkeit die richtige Balance zu halten. Klassische Einkaufsprozesse stoßen dabei schnell an Grenzen – zu starr, zu langsam, zu intransparent. Sponsored Post von dimater GmbH

DIMATER setzt mit PowerPFM 2.0 genau hier an und bringt ein Portfoliomanagement-Tool in den Markt, das Transparenz schafft, Risiken sichtbar macht und gleichzeitig strategische Handlungsspielräume eröffnet. Im Fokus der aktuellen Weiterentwicklung steht die konsequente Abbildung von Tranchenkunden – ein entscheidender Schritt hin zu mehr Flexibilität, Kontrolle und Handlungsfähigkeit.

Was Tranchenkunden auszeichnet und warum sie in der Praxis immer wichtiger werden

Tranchenkunden gehören in der Regel zu den größten Abnehmern im Energievertrieb und damit zu den anspruchsvollsten Kunden eines Energieversorgers. Denn wo Energie einen erheblichen Anteil an den Betriebskosten ausmacht, steigt auch die Sensibilität für Preise, Timing und Strategie. Anders als klassische Sondervertragskunden, die sich mit einem Festpreis für mehrere Jahre absichern und das Thema Energie „abhaken“, verfolgen Tranchenkunden einen anderen Ansatz: Sie wollen mitentscheiden, zu welchen Zeitpunkten welche Mengen eingekauft werden. Der Energieeinkauf ist für sie keine Nebensache, sondern ein strategischer Hebel. Diese Mitsteuerbarkeit macht das Tranchenmodell so attraktiv: Es gibt den Kunden genau die Flexibilität zurück, die sie im Festpreismodell oft vermissen.

Das DIMATER PowerPFM 2.0 bildet diese Anforderungen konsequent ab. Das System ermöglicht es, Tranchen individuell zu definieren, steuern und über die Zeit hinweg mit klaren Leitplanken abzusichern.

Aktuell bildet das DIMATER PowerPFM 2.0 die horizontale Tranchierung ab, bei der Teilmengen eines Jahresbedarfs über mehrere Zeitpunkte hinweg gestaffelt eingekauft werden. Perspektivisch wird diese Struktur um zusätzliche Tranchierungsoptionen erweitert, die eine noch differenziertere Aufteilung innerhalb eines Jahres ermöglichen sollen – etwa entlang saisonaler oder produktbezogener Teilabschnitte.

Damit entsteht aus Komplexität ein klares Entscheidungsbild und aus Preisvolatilität ein kalkulierbares Spielfeld.

Neue Spielräume in der Tranchierung – differenziert steuern, gezielt kombinieren

Was mit klassischen, horizontal gestaffelten Tranchen beginnt, entwickelt sich bei größeren Tranchenkunden schnell zu einem komplexeren Modell: Teilmengen werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten beschafft, ergänzend auch in Form unterschiedlicher Produkte – etwa für einzelne Quartale oder Monate. Daraus ergeben sich neue Anforderungen an Struktur, Übersicht und Steuerung.

Das DIMATER PowerPFM 2.0 unterstützt diese Entwicklung, indem es die nötige Flexibilität bietet, verschiedene Tranchierungslogiken systematisch miteinander zu kombinieren, angepasst an Marktgegebenheiten und kundenspezifische Strategien.

Spot-Kunden im Fokus – reaktionsschnell und marktorientiert steuern

Der Bedarf, Spotverträge systematisch abbilden und managen zu können, wächst spürbar. Gerade bei Großkunden mit dynamischer Laststruktur und hoher Preissensibilität spielt die Preisbewertung auf Stunden- oder Viertelstundenbasis eine zunehmend wichtige Rolle. Denn anders als bei Tranchenkunden stehen hier nicht die einzelnen Beschaffungszeitpunkte im Vordergrund, sondern die zeitnahe Verknüpfung von Verbrauchsdaten mit aktuellen Spotpreisen.

DIMATER PowerPFM 2.0 trägt diesem Bedarf Rechnung und soll perspektivisch die notwendigen Grundlagen schaffen, um Spotkunden effizient in bestehende Portfoliostrukturen zu integrieren. Ziel ist es, die operative Komplexität beherrschbar zu machen. Dies geschieht durch klare Zuordnung von Ist-Daten, nachvollziehbaren Bewertungen und die Möglichkeit, Spotverträge systemgestützt zu steuern.

So wird aus Marktbewegung ein steuerbares Risiko und aus Spot-Beschaffung ein geplanter Hebel, abgestimmt auf die Anforderungen moderner Energiekunden.

Das Ziel: Vom Tranchenkunden zum dynamischen Portfoliokunden

Die Verbindung unterschiedlicher Beschaffungslogiken, von horizontalen und vertikalen Tranchen, über Spotmengen bis hin zur Einbeziehung von Eigenerzeugung, führt zu einem neuen Kundentypus: dem Portfoliokunden. Er denkt nicht mehr in festen Verträgen, sondern in flexiblen Energiemengen, verteilt über unterschiedliche Beschaffungsstrategien.

Das DIMATER PowerPFM 2.0 soll zukünftig die Grundlage schaffen, diese Komplexität nicht nur sichtbar, sondern auch steuerbar zu machen. Ziel ist ein System, das es ermöglicht, verschiedene Tranchen-Typen, Marktmodelle und Laststrukturen gezielt zu kombinieren mit klaren Portfoliobildern, belastbaren Kennzahlen und hoher Transparenz. So wird Schritt für Schritt ein Rahmen geschaffen, der Energieportfolios intelligenter, flexibler und zukunftssicher macht – ganz im Sinne einer kundenzentrierten Beschaffung.

Damit erhalten Stadtwerke ein System, das nicht nur ihre Komplexität abbildet, sondern ihnen echte Steuerungsfähigkeit zurückgibt – transparent, skalierbar und bereit für die Zukunft.

Mit CRM und CPQ über Portfolios hinausdenken

Was im Portfoliomanagement beginnt, setzt sich im Vertrieb und Service fort, denn das DIMATER PowerPFM 2.0 ist nur ein Teil der Lösung.

Mit dem DIMATER PowerCRM und DIMATER PowerCPQ wird aus effizienter Beschaffung ein durchgängiges Kundenerlebnis – datenbasiert, automatisiert, skalierbar. Das DIMATER PowerCRM verknüpft Kundendaten, Kommunikation und Service zu einer 360°-Sicht, damit Teams nicht reagieren, sondern agieren können. Mit dem DIMATER PowerCPQ lassen sich wiederum hochkomplexe Energieangebote in wenigen Minuten kalkulieren, konfigurieren und rechtssicher abschließen. Das beschleunigt nicht nur Prozesse, sondern schafft Spielraum für strategischen Vertrieb.

Digitale Plattformen als Fundament einer resilienten Energieversorgung

Die Energiebranche verändert sich. Wer heute Daten sinnvoll verknüpft, wird morgen nicht nur effizienter beschaffen, sondern das Energiesystem aktiv mitgestalten. Die DIMATER EnergyCLOUD ist genau dafür gemacht: als digitale Plattform, die Energieversorger in die Lage versetzt, sich wandlungsfähig, sicher und zukunftsorientiert aufzustellen.

Ob Stadtwerk, Energieversorger oder Kommune – die Anforderungen steigen. Aber auch die Möglichkeiten. Nur wer seine Daten beherrscht, ist für die Zukunft gewappnet, mit Klarheit, Tempo und der Fähigkeit, Wandel in Wirkung zu übersetzen. Denn richtig eingesetzt, werden Daten zum Taktgeber einer Energieversorgung, die nicht nur mitwächst, sondern vorausdenkt.

Möchten Sie mehr über DIMATER erfahren und mit uns ins Gespräch kommen?

Am 30.09.-01.10.2025 sind wir auf dem VKU-Stadtwerkekongress 2025 vertreten und freuen uns, Sie dort persönlich zu treffen. Gern können Sie vorab Wiebke Meleu, Key Account Managerin bei DIMATER, und Jürgen Winschiers, Geschäftsführer von DIMATER, kontaktieren.

Seit mehr als 25 Jahren ist der VKU-Stadtwerkekongress® Fixtermin für die Entscheider:innen der Kommunalwirtschaft. Unter dem Motto "Verstehen. Verbinden. Vernetzen." werden die Themen diskutiert, die die Branche bewegen – und dabei auch gleich Lösungen für die drängendsten Herausforderungen aufgezeigt. Die aktuellsten Fragen, der Blick über den Tellerrand sowie Best Practices aus der Praxis für die Praxis und natürlich die hochkarätigen Teilnehmenden machen den #SWK2025 in Mainz zum Branchen-Seismograph. Jetzt noch Ticket sichern!

Sie haben noch Fragen?

LinkedIn
Vernetzen Sie sich mit Jan Heinze

Profil auf KommunalDigital
DIMATER GmbH

Website
dimater.cloud/

Jan Heinze
Produktmanager Energy Cloud

Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert

Teaserbild Mediathek © dimater GmbH
Foto Jan Heinze © Kim Bergmann

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunale Unternehmen stehen heute vor einer doppelten Herausforderung: Sie sind Treiber der großen Zukunftsaufgaben – Dekarbonisierung, Digitalisierung, neue Mobilität – und zugleich Motor und Hüter gesellschaftlicher Resilienz. Ob Energieversorgung, Wasserinfrastruktur oder öffentlicher Nahverkehr: Die Anforderungen wachsen, ebenso wie die Erwartungen von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Sponsored Post von aconium GmbH

2508118_SES_VKU-C-StadtEnergieSpeicherGmbH-Ulf-Duda-01_klein

Stadtwerke und kommunale Energieversorger stehen vor der großen Herausforderung, die Wärmewende vor Ort schnell und sozialverträglich umzusetzen. Stadt.Energie.Speicher bietet innovative Wärmeversorgungskonzepte rund um stromgeführte Großwärmepumpen, die genau das ermöglichen – für die Versorgung von Quartieren bis zu Großstädten. Sponsored Post von STADT.ENERGIE.SPEICHER GmbH