UPUPUPUPDATE: KommunalDigital 4.0

UPUPUPUPDATE: KommunalDigital 4.0

Wir freuen uns, mit „KD 4.0“ die neue Zündstufe von KommunalDigital präsentieren zu können! Auf die User warten mit „KD free“ und „KD plus“ neue Nutzungsmodelle, mit denen sie noch leichter den Eintritt in die Welt der Kommunalwirtschaft schaffen – und natürlich zahlreiche neue Features!

KommunalDigital wurde 2018 im Rahmen des VKU-Stadtwerkekongresses in Köln erstmals präsentiert. Am 26. und 27. September ist nun nicht nur der Stadtwerkekongress wieder zurück auf die Bühne in Köln gekehrt. Auch KommunalDigital stand wieder im Fokus: Auf dem Branchentreffen Nr. 1 wurde „KD 4.0“ der Öffentlichkeit präsentiert.

2018 bei null gestartet, ist KommunalDigital mit mehr als 11.000 Usern und 1.000 registrierten Unternehmen, darunter VKU-Mitgliedsunternehmen, Berater:innen, Produktpartner:innen und innovative Startups, heute das führende Business-Ecosystem der Kommunalwirtschaft!

Doch auf diesem Erfolg ruhen wir uns nicht aus: Wir haben unseren Nutzerinnen und Nutzern zugehört und präsentieren mit KommunalDigital 4.0 die nächste Entwicklungsstufe – es warten noch mehr Features und ein neues, einfacheres Nutzungskonzept, das mit "KD free" den kostenlosen Einstieg in KommunalDigital ermöglicht und mit "KD plus" alle Features vollumfänglich nutzbar macht. Am besten, Sie probieren es gleich aus.

Sie entscheiden: KD free oder KD plus? Hauptsache, Sie sind dabei!

KD_4.0

© VKU Service GmbH

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.