UPUPUPUPDATE: KommunalDigital 4.0

UPUPUPUPDATE: KommunalDigital 4.0

Wir freuen uns, mit „KD 4.0“ die neue Zündstufe von KommunalDigital präsentieren zu können! Auf die User warten mit „KD free“ und „KD plus“ neue Nutzungsmodelle, mit denen sie noch leichter den Eintritt in die Welt der Kommunalwirtschaft schaffen – und natürlich zahlreiche neue Features!

KommunalDigital wurde 2018 im Rahmen des VKU-Stadtwerkekongresses in Köln erstmals präsentiert. Am 26. und 27. September ist nun nicht nur der Stadtwerkekongress wieder zurück auf die Bühne in Köln gekehrt. Auch KommunalDigital stand wieder im Fokus: Auf dem Branchentreffen Nr. 1 wurde „KD 4.0“ der Öffentlichkeit präsentiert.

2018 bei null gestartet, ist KommunalDigital mit mehr als 11.000 Usern und 1.000 registrierten Unternehmen, darunter VKU-Mitgliedsunternehmen, Berater:innen, Produktpartner:innen und innovative Startups, heute das führende Business-Ecosystem der Kommunalwirtschaft!

Doch auf diesem Erfolg ruhen wir uns nicht aus: Wir haben unseren Nutzerinnen und Nutzern zugehört und präsentieren mit KommunalDigital 4.0 die nächste Entwicklungsstufe – es warten noch mehr Features und ein neues, einfacheres Nutzungskonzept, das mit "KD free" den kostenlosen Einstieg in KommunalDigital ermöglicht und mit "KD plus" alle Features vollumfänglich nutzbar macht. Am besten, Sie probieren es gleich aus.

Sie entscheiden: KD free oder KD plus? Hauptsache, Sie sind dabei!

KD_4.0

© VKU Service GmbH

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Batteriespeicher gelten als Schlüssel zur Energiewende; auch für Stadtwerke. Doch ihre Finanzierung ist komplexer als bei klassischen EE-Projekten. Welche Modelle sich eignen, wie Banken Risiken bewerten und welche Förderungen helfen, erklärt IKB-Experte Christopher Bösl anhand eines Praxisbeispiels und teilt fünf Erfolgsfaktoren für die Finanzierung. Sponsored Post von IKB Deutsche Industriebank AG

Drei Startups, 25 Minuten, jede Menge Ideenpower – das war der Pitchy-Tuesday@KD im Oktober! Du kannst dir jetzt die Video-Mitschnitte der drei spannenden Pitches anschauen, in denen innovative Lösungen für kommunale Herausforderungen live präsentiert wurden.

Die KfW, eine der führenden Förderbanken weltweit, unterstützt kommunale Unternehmen seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner. Auf der VKU-Finanzierungskonferenz am 13. November 2025 in Leipzig stellt die KfW ihre aktuellen Förderprogramme vor und gibt einen Ausblick auf neue Initiativen zur Finanzierung der Energieinfrastruktur. Erfahren Sie mehr über die Rolle der KfW bei der kommunalen Energiewende und die neuesten Entwicklungen.Sponsored Post von KfW