VKU-Web-Seminar
22.01.2026 / 09:00 - 12:00 Uhr

Dynamische Tarife gezielt optimieren

Von der Pflicht zur Kür: So gelingt der Ausbau zu einem attraktiven Produkt
Dynamische Tarife_Sarah_stock.adobe.com

Dynamische Tarife_Sarah_stock.adobe.com

Unser Angebot

Dynamische Stromtarife eröffnen kommunalen Energieversorgern neue Spielräume. Zugleich erfordern sie klare strategische Entscheidungen, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Erfahren Sie in diesem VKU-Web-Seminar, wie sich aus der regulatorischen Vorgabe ein kundenorientiertes, profitables Produkt entwickeln lässt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dynamische Tarife nicht nur technisch umsetzen, sondern strategisch weiterentwickeln und erfolgreich am Markt positionieren. Profitieren Sie von fundiertem Fachwissen, praxisnahen Erfahrungsberichten und konkreten Handlungsempfehlungen aus der kommunalen Energiebranche.

Ihr Mehrwert

  • Sie erfahren, wie Sie dynamische Tarife optimieren und zu einem profitablen und attraktiven Produkt ausbauen können.
  • Sie lernen, welche technischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie Sie diese effizient umsetzen.
  • Sie erhalten exklusive Einblicke in erfolgreiche Praxisbeispiele und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit Expert:innen.

Zielgruppe 

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Geschäftsfeld- und Produktentwicklung sowie Kundenservice kommunaler Energieversorgungsunternehmen, die dynamische Tarife als zukunftsfähiges Geschäftsmodell am Markt etablieren wollen.

PROGRAMM

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Kilian Stakemeier, Referent für Energievertrieb, VKU

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU-Akademie

Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Kilian Stakemeier, Referent für Energievertrieb, VKU

09:10
Wie gelingt die Etablierung eines neuen Geschäftsmodells mit dynamischen Tarifen?
  • Für welche Kundengruppen ist ein dynamischer Tarif interessant?
  • Wie lässt sich die Angebotspflicht aus technischer Sicht am besten umsetzen?
  • Wie kann ich als EVU aus dieser Pflicht ein konkurrenzfähiges sowie profitables Produkt etablieren und Kunden gewinnen?
  • Verbindung zwischen dynamischen Tarifen und variablen Netznutzungsentgelten (NNE) - Marktrollen & Potenziale
  • Tarifarten und Ausgestaltungsmöglichkeiten an die Tarifwelt
  • Besonderheiten und Kundenkommunikation

Stefan Baasner, Geschäftsführender Gesellschafter, m2g-Consult GmbH

09:45
Praxisbeispiel: Tal.Markt Flex - Dynamischer Ökostrom-Tarif der WSW
  • Erfahrungsbericht: Welche Herausforderungen wir erfolgreich gemeistert haben
  • Warum wir frühzeitig einen dynamischen Tarif angeboten haben
  • Preisgestaltung und Umgang mit dem Preisrisiko für Kund:innen
  • Tipps und Handlungsempfehlungen aus der Praxis

Christoph Backhaus, Digitale Lösungen & Strategie, WSW Energie & Wasser AG

10:20
Pause
10:35
Praxisbeispiel: ENTEGA Ökostrom dynamisch
  • ENTEGA Ökostrom dynamisch: eine Co-Produktion von ENTEGA und Energy Market Solutions
  • Mit dynamischen Tarifen aktiv die Energiewende gestalten: Smart Charging und Smart Heating
  • Zukunft dynamisch? Chancen und Herausforderungen dynamischer Tarife

Antje Winter, Geschäftsführerin, Entega Plus GmbH

11:10
Praxisbeispiel: Dynamische Tarife und Flexibilitätsroadmap der MVV
  • Warum dynamische Produkte ein hohes Potenzial haben und was für den Durchbruch nötig ist
  • Die Umsetzung des Konzepts
  • Meilensteine im Überblick
  • Herausforderungen und Erkenntnisse

Silvia Fischer, Bereichsleiterin Privat- und Gewerbekundenlösungen, MVV Energie AG

11:45
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
12:00
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Kilian Stakemeier: ©VKU
Kilian Stakemeier
Referent Energievertrieb
Verband der kommunalen Unternehmen e.V. (VKU)
Stefan Baasner
CEO
M2g-Consult GmbH
Christoph Backhaus
Digitale Lösungen & Strategie
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Antje Winter
Geschäftsführerin
ENTEGA Plus GmbH
Silvia Fischer
Bereichsleiterin Privat- und Gewerbekunden
MVV Energie AG

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Annette Schmitz
Senior Projektleiterin
Annette Schmitz

Jetzt Teilnahme sichern

540,00 €
Reguläres Ticket
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen
490,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen

Mehr erfahren zu den Gruppenrabatten.

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Dieses sechsmonatige Abo kann einmal alle zwölf Monate in Anspruch genommen werden. Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor, Sie gegen Ende des Abos per Mail über weitere Abo Optionen zu informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter

Copyrights der Referent:innen-Fotos

Stefan Baasner: ©m2g-Consult GmbH
Christoph Backhaus: ©Christoph Backhaus
Silvia Fischer: ©Silvia Fischer
Kilian Stakemeier: ©VKU
Antje Winter: ©Jürgen Mai