VKU-Web-Seminar
28.10.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr

Komplexe Themen reduzieren und adressatengerecht kommunizieren

Strategien, Methoden und Praxisbeispiele für verständliche Kommunikation in der Kommunalwirtschaft
©Onanong / stock.adobe.com

©Onanong / stock.adobe.com

Unser Angebot

Technisch anspruchsvoll, politisch sensibel, kommunikativ herausfordernd: Ob kommunale Wärmeplanung, Energienetze, Gebührenstrukturen oder Infrastrukturprojekte, viele Themen in der kommunalen Ver- und Entsorgungswirtschaft sind komplex. Kommunikationsverantwortliche stehen deshalb regelmäßig vor der Frage: Wie bringe ich Inhalte verständlich auf den Punkt, ohne sie fachlich zu verkürzen oder zu verzerren?
In diesem VKU-Web-Seminar lernen Sie, wie Sie selbst schnell Klarheit über komplexe Sachverhalte gewinnen und diese strukturiert, korrekt und wirksam an Ihre unterschiedlichen Zielgruppen vermitteln. Sie lernen hilfreiche Methoden kennen, etwa zur Strukturierung von Inhalten, zur Priorisierung von Kernbotschaften und zur sprachlichen und visuellen Aufbereitung. Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in Best-Practice-Beispiele von anderen kommunalen Unternehmen.  

Ihr Mehrwert

  • Sie lernen, wie Sie komplexe Inhalte selbst schnell durchdringen.
  • Sie erhalten kompakte Methoden zur Reduktion, Strukturierung und Aufbereitung von inhaltlich vielschichtigen Themen.
  • Sie erfahren, was Sie beachten müssen, um auf unterschiedliche Zielgruppen gezielt einzugehen.
  • Sie lernen, wie Sie den Austausch mit Ihren Fachabteilungen gestalten können, um Komplexität intern wie extern wirksam zu kommunizieren.
  • Sie erhalten Einblicke in 3 thematisch unterschiedliche kommunale Praxisbeispiele.

Zielgruppe

Das VKU-Web-Seminar richtet sich insbesondere an Kommunikations-, Öffentlichkeitsarbeits- und Marketingverantwortliche in kommunalen Ver- und Entsorgungsunternehmen, die komplexe Inhalte fachlich korrekt und gleichzeitig leicht verständlich und adressatengerecht kommunizieren möchten.

Programm

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Andreas Schauerte, Geschäftsführer, Kaltwasser Kommunikation GmbH 

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU-Akademie

Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Andreas Schauerte, Geschäftsführer, Kaltwasser Kommunikation GmbH

09:05
Impuls: Wie entsteht Verständlichkeit? Komplexitätsreduktion in der Praxis, ohne Inhalte zu verfälschen.
  • Interaktiver Einstieg
  • Komplexität von Sachverhalten in der Kommunikationsstrategie verankern
    • Was wollen wir bei welcher Zielgruppe erreichen? 
    • Zielgruppenspezifische Ansprache: Veranstaltungsformate, Infomedien, Narrativ und Tonalität
    • Aufbereitung und Vereinfachung von Sachverhalten 
    • Zusammenarbeit zwischen dem Kommunikationsteam und anderen Abteilungen
    • Übersetzung technischer Inhalte durch Kommunikationsteams 
    • Briefings, FAQ und Sprachregelung: Kommunikationstrainings für „Sprachrohre“ der Unternehmen
    • Wann kommunizieren wir? Synchronisierung der Projektabläufe mit der Kommunikation
  • Best Practices und Tools
  • Gemeinsame Reflexion

Dr. Karin Schrott, Senior Kommunikationsberaterin, Kaltwasser Kommunikation GmbH

10:30
Pause
10:45
Praxisbeispiel: Vom komplexen Fachinput zur wirksamen Botschaft
  • Erst das Thema, dann der Kanal: Der Newsroom als Organisationskonzept für den effizienten Austausch mit Technik, Projektleitung und anderen Fachabteilungen.
  • Ist das Content oder kann das weg? Warum Kommunikatoren (nicht nur) den Technik-Nerds mal den Stecker ziehen müssen
  • Konkrete Beispiele: Mit klaren Botschaften den gewünschten Outcome - auch messbar - erzielen.
  • Ein Hase als Sparringspartner: Wie eine maßgeschneiderte KI nicht nur beim Texten, sondern bei der Kommunikation hilft.

Gerd Neuwirth, Leiter Unternehmenskommunikation, Stadtwerke Neuwied

11:15
Praxisbeispiel: Medienkooperation statt Pressemeldung – anspruchsvolle Energiethemen verständlich aufbereiten
  • Einblicke in den Aufbau und die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit Lokal-TV und Presse
  • Erkenntnisse aus der kontinuierlichen Kooperation
  • Erfahrungswerte für eine wirkungsvolle, verständliche Aufbereitung anspruchsvoller Inhalte
  • Multiformat-Strategie: Ein Thema, viele Perspektiven und Kanäle
  • Beispiel: Interviewserie „Energiewende vor Ort“ und weitere 

Sandra Werner, Unternehmenskommunikation, Stadtwerke Jena Gruppe

11:45
Praxisbeispiel: Strategische Langzeitkommunikation komplexer Themen der Trinkwasserversorgung - Transparenz schafft Vertrauen
  • Landeswasserversorgung – Trinkwasser für Baden-Württemberg
  • Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation
  • Kommunikation zur Trinkwasserversorgung
  • Krisenkommunikation zur Trinkwasserversorgung
  • Bausteine der Trinkwasserkommunikation der Landeswasserversorgung
  • Herausforderungen der nächsten Jahre mit „Praxisbeispiel Klimawandel“

Bernhard Röhrle, Pressesprecher, Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit, Landeswasserversorgung Stuttgart

12:15
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
12:30
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Andreas Schauerte
Andreas Schauerte
Geschäftsführer
Kaltwasser Kommunikation GmbH
Dr-Karin-Schrott
Dr. Karin Schrott
Senior Kommunikationsberaterin
Kaltwasser Kommunikation GmbH
Gerd Neuwirth
Gerd Neuwirth
Leiter Unternehmenskommunikation
Stadtwerke Neuwied GmbH
Sandra Werner
Unternehmenskommunikation
Jena Stadtwerke GmbH
Bernhard Röhrle
Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit
Landeswasserversorgung Stuttgart

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Anika Dengler
Projektleiterin VKU-Akademie
Foto von der Projektleiterin
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg

Jetzt Teilnahme sichern

490,00 €
Reguläres Ticket
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen
450,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen

Mehr erfahren zu den Gruppenrabatten.

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter

Copyrights Redner:innen-Fotos

Andreas Schauerte © Kaltwasser Kommunikation GmbH
Dr. Karin Schrott © Kaltwasser Kommunikation GmbH
Sandra Werner © Stadtwerke Jena
Gerd Neuwirth © Martin Christ
Bernhard Röhrle © Landeswasserversorgung Stuttgart