VKU-Web-Seminar
10.12.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr

Kooperationen rechtssicher und wirtschaftlich erfolgreich gestalten

Erfolgsmodelle und rechtliche Rahmenbedingungen für kommunale Unternehmen
©Zone - stock.adobe.com

©Zone - stock.adobe.com

Unser Angebot

Die Anforderungen an Stadtwerke steigen stetig: Fachkräftemangel, Standortnachteile und zunehmender Regulierungsdruck stellen insbesondere kleinere Versorger vor große Herausforderungen. Kooperationen können hier ein entscheidender Hebel sein. Durch die Bündelung von Ressourcen, die Nutzung von Synergien und die gemeinsame Sicherung regionaler Wertschöpfung lassen sich Effizienzpotenziale heben und neue Geschäftsfelder erschließen, ohne die regionale Nähe und Identität zu verlieren.
In diesem VKU-Web-Seminar erfahren Sie praxisnah, welche Formen der Zusammenarbeit sinnvoll sind und welche rechtlichen, regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen es zu beachten gilt. Ausgewiesene Expert:innen aus der kommunalen Praxis berichten von ihren Erfahrungen und geben wertvolle Hinweise, wie Kooperationen nachhaltig und erfolgreich umgesetzt werden können.

Ihr Mehrwert

  • Sie erhalten einen fundierten Überblick über alle relevanten Aspekte erfolgreicher Kooperationen.
  • Sie lernen sowohl strategische als auch operative Kooperationsmöglichkeiten kennen, und erfahren, welche Erfolgsfaktoren eine gelungene Partnerschaft ausmachen. Außerdem werden rechtliche Rahmenbedingungen und potenzielle Fallstricke beleuchtet.
  • Sie bekommen praxisnahe Einblicke in bereits erfolgreich umgesetzte Kooperationen aus der Kommunalwirtschaft und können diese auf das eigene Unternehmen übertragen.
  • Darüber hinaus erfahren Sie, wie Risiken in Kooperationsprojekten minimiert werden können und welche Maßnahmen langfristig eine effiziente, nachhaltige und rechtssichere Zusammenarbeit gewährleisten.

Zielgruppe

Das VKU-Web-Seminar richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Unternehmensentwicklung, Beteiligungsmanagement, Regulierung sowie aus technischen und kaufmännischen Abteilungen, die ihr Fachwissen fachlich fundiert erweitern und vertiefen sowie Kooperationen eingehen möchten.

PROGRAMM

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Christian Sudbrock, Senior-Fachgebietsleiter Wirtschaftsrecht, VKU

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars 
Christian Sudbrock, Senior-Fachgebietsleiter Wirtschaftsrecht, VKU

09:05
Kooperation: Chancen, Risiken und Lösungsoptionen
  • Gründe für Kooperationen und strategische Partnerschaften
  • Typen und Zielsetzungen von Kooperationen
  • Regulatorische Grundlagen
  • Langfristige und nachhaltige Zusammenarbeit
  • Strategische, regulatorische, technologische und wirtschaftliche Effekte
  • Rechtliche Knackpunkte von Kooperationsvorhaben    

Christoph Spier, Partner, Rödl & Partner

10:10
Pause
10:25
Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für Kooperationen
  • Gesellschaftsrecht und Steuerrecht: Rechtsformen und Kooperationsmodelle (Darstellung und Vor- und Nachteile der Modelle), 
  • kartellrechtliche, regulatorische, vergaberechtliche und wettbewerbsrechtliche Aspekte
  • Arbeitsrecht: Arbeitnehmerüberlassung, Betriebsübergang
  • Kommunalrecht/ kommunales Wirtschaftsrecht
  • Steuerliche Besonderheiten bei der Ausgestaltung von Kooperationen (Querverbund, …)

Marcel Reinke, Associate Partner, Rödl & Partner 
Andreas Lange, Associate Partner, Rödl & Partner

11:10
Kooperationen im Netzbetrieb der Stadtwerke SH – Effizienz, Sicherheit und Synergien
  • Gemeinsame Verwaltung und Betrieb der Netze: Strom-, Gas- und Wassernetze werden kooperativ geplant, instandgehalten und ausgebaut
  • Ziele der Kooperationen: Steigerung von Effizienz und Zuverlässigkeit, Verbesserung der Versorgungssicherheit, Senkung von Betriebskosten
  • Mittel zur Zielerreichung: Gemeinsame Investitionen, Technologietransfer, Ressourcenteilung und staatliche Förderprogramme
  • Erfolgsfaktoren: Langfristige Partnerschaften, klare Zieldefinition, optimale Ressourcennutzung, schnelle Anpassung an Markt und Regulierung, transparente Kommunikation

Bernd Reichelt, Geschäfts-/Werksleitung, Stadtwerke SH GmbH & Co. KG

11:40
Kollaborativ in die Zukunft – Wie Stadtwerke durch Digitalisierung und Coopetition profitieren
  • Praxisbericht: Vom ersten Austausch zur Kooperationsvereinbarung – drei Stadtwerke bauen ihr ERP gemeinsam neu auf
  • Erfolgsfaktoren und Stolpersteine: Chancen durch Standardisierung und Automatisierung sowie Hürden im Projektalltag
  • Learnings: Vertrauen, Offenheit und gemeinsame Ziele als Schlüssel zum Gelingen
  • Ausblick: Vom ERP-Projekt zum Zukunftsmodell für Synergien und weitere Kooperationen

Julian Wollscheidt, Geschäftsführer, Stadtwerke Völklingen Holding GmbH

12:10
Effizienzsteigerung und gemeinsame Projekte einer regionalen Stadtwerkekooperation im westlichen Münsterland
  • Kooperation als Antwort auf die gemeinsamen Herausforderungen für kleine und mittlere Stadtwerke
  • Organisation und Aufgaben der Kooperationsgesellschaft 
  • Erfolgsfaktoren und Mehrwerte der Kooperation
  • Beispiele gemeinsamer Projekte und Initiativen

Dr. Stefan Volkmer, Geschäftsführer, Stadtwerke Westmünsterland EK GmbH & Co. KG

12:40
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
12:45
Ende des Web-Seminars

Referent*innen

Christian Sudbrock
Christian Sudbrock
FBL Wirtschaftsrecht
Verband kommunaler Unternehmen
Marcel Reinke
Marcel Reinke
Associate Partner, Rechtsanwalt und Steuerberater
Rödl & Partner Nürnberg
Christoph Spier
Christoph Spier
Associate Partner
Rödl & Partner
Andreas Lange
Rechtsanwalt
Rödl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Julian Wollscheidt
Geschäftsführer
Stadtwerke Völklingen Holding GmbH
Foto des Redners
Dr. Stefan Volkmer
Geschäftsführung
Stadtwerke Westmünsterland Energiekooperation GmbH & Co. KG
Bernd Reichelt
Geschäfts-/Werksleitung
Stadtwerke SH GmbH & Co. KG

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Andrea Voigt
Senior Projektleiterin
Andrea Voigt

Jetzt Teilnahme sichern

490,00 €
Reguläres Ticket
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen
450,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen

Mehr erfahren zu den Gruppenrabatten.

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter

Sudbrock©VKU
Spier©Rödel & Partner
Reinke©Rödel & Partner
Lange©Lange
Wollscheidt©Stadtwerke Völklingen
Dr. Volkmar©
Bernd Reichelt © Stadtwerke SH