VKU-Web-Seminar
20.11.2025 / 13:00 - 16:30 Uhr

Kund:innenservice zukunftsfähig weiterentwickeln

So gelingt der notwendige Spagat zwischen digitaler Effizienz und persönlicher Nähe für kommunale Unternehmen
©Deemerwha studio

©Deemerwha studio

Unser Angebot 

Die Ansprüche an Kund:innenservices verändern sich. Was früher vor allem über persönliche Kontakte lief, verlagert sich zunehmend in digitale Kanäle. Gleichzeitig erwarten viele Kund:innen weiterhin individuelle Beratung und persönliche Erreichbarkeit. Auch kommunale Unternehmen stehen vor der Frage: Wie gelingt der Spagat zwischen Nähe und Effizienz? 
In diesem VKU-Web-Seminar erhalten Sie einen strukturierten Überblick über zentrale Handlungsfelder eines zukunftsorientierten Kund:innenservice. Im Fokus stehen digitale Self-Service-Angebote, kanalübergreifende Prozesse, datengestützte Steuerung und der bewusste Umgang mit Ressourcen, Haltung und internen Schnittstellen. Drei Einblicke aus der kommunalen Praxis zeigen, wie andere Unternehmen ihren Kund:innenservice gezielt weiterentwickeln. Erhalten Sie wertvolle Impulse, wie Sie Ihren eigenen Kund:innenservice Schritt für Schritt zukunftsfest machen. 

Ihr Mehrwert

  • Sie erhalten einen Überblick über die Entwicklungsfelder eines zukunftsfähigen Kund:innenservice.
  • Sie erfahren, wie Sie Kanäle wie Chat, Hotline und Vor-Ort-Service gezielt kombinieren und einsetzen.
  • Sie lernen, wie Sie Daten systematisch nutzen, um Servicequalität, Reaktionsgeschwindigkeit und Kund:innenbedürfnisse besser sichtbar zu machen.
  • Sie reflektieren, welche Faktoren den Fortschritt in Ihrem Haus fördern oder bremsen.
  • Drei kommunale Praxisbeispiele zeigen konkrete Ansätze, Erfahrungen und Ergebnisse.

Zielgruppe 

Das VKU-Web-Seminar richtet sich vorrangig an Fach- und Führungskräfte aus kommunalwirtschaftlichen Unternehmen, die ihren Kund:innenservice weiterentwickeln möchten. Angesprochen sind sowohl Mitarbeitende mit Gestaltungsverantwortung im Kund:innenservice als auch angrenzende Bereiche wie IT, Kommunikation oder Prozessmanagement.

Programm

13:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Stefan Biesalski, Geschäftsführer, Projekt:Unternehmensberatung GmbH

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU-Akademie

Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Stefan Biesalski, Geschäftsführer, Projekt:Unternehmensberatung GmbH

Themenblock 1: Den eigenen Kund:innenservice gezielt weiterentwickeln

13:05
Erfolgreicher Kund:innenservice in der Kommunalwirtschaft: Was bedeutet das in 2025ff?
  • Standortbestimmung Kund:innenservice: Von Reaktion und Abwicklung bis hin zur vorausschauenden Steuerung, Analyse und
  • Kund:innenbeziehungspflege – wo stehen wir?
  • Was Kund:innen morgen vom Kund:innenservice erwarten – wissen wir das heute schon?
  • Analysen von Kund:innenverhalten und Feedback, um daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen – oder einfach so weitermachen wie eh und je?
  • Zielgruppen und Alleinstellungs-/Unterscheidungsmerkmale: Regionalität, Emotionalität, Identifikation und Versorgungssicherheit/-qualität – zählt das heute noch?
  • Digitalisierungsmöglichkeiten im Kund:innenservice – Digitalisierung nur um des Digitalisierungswillens?
  • Make – Buy – Cooperation: was könnte sinnvoll sein? 

Stefan Biesalski, Geschäftsführer, Projekt:Unternehmensberatung GmbH

14:20
Gemeinsamer Transfer: Was bedeutet das für Sie?
  • Input: Praktische Orientierungsfragen, um Ihren Kund:innenservice gezielt weiterzuentwickeln
  • Austausch im Plenum: Wo hakt es? Technik, Schnittstellen, Haltung, Ressourcen, anderes?

Stefan Biesalski, Geschäftsführer, Projekt:Unternehmensberatung GmbH

14:40
Kaffeepause

Themenblock 2: Kund:innenservice 4.0 – Wie die Weiterentwicklung in der Praxis gelingt

14:55
Praxisbeispiel: Servicequalität im Fokus - Silos überwinden, Service stärken
  • Ausgangslage: Standortbestimmung Servicequalität
  • Zentrale Handlungsfelder: Servicequalität ausbauen und Silos überwinden.
  • Praxisumsetzung: Workshops, Kund:innenkontaktpunktanalyse und Personas zur Service-Definition
  • Learnings & Ausblick: Mitarbeitende als Schlüssel - Servicequalität als Kulturwandel verankern.

Annika Koch, Leiterin Kundenservice, Stadtwerke Tübingen

15:25
Praxisbeispiel: Das Spektrum der Kommunikationskanäle
  • Über Video-Chats, Messenger-Dienste und Online-Service-Portale 
  • Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten bringen verschiedene Kanäle mit sich? 
  • Erfahrung bei der Einführung neuer und digitaler Kanäle
  • Datenschutz und Onlinezugangsgesetze 

Sven Stauf, Bereichsleiter Vertrieb, Stadtwerke Neuwied GmbH

15:55
Praxisbeispiel: Datengestützte Optimierung - Der Weg zum zentralen Kund:innenservice
  • Ausgangslage: Dezentraler Kund:innenenservice & unstrukturiertes Vorgehen
  • Generelle Vorgehensweise & Strategie: Step by Step
  • Verbindung von Bearbeitungszeit, Anliegenart und Eskalationsgrad
  • Monitoring & Beschwerdemanagement als Teil der Serviceoptimierung
  • Unsere Erfolge, Lessons Learned und unsere weiteren Ziele

Christian Frank, Gruppenleiter Kundenzentrum "Impuls", Stadtwerke Witten GmbH

16:25
Q&A: Sie haben noch offene Fragen?
16:30
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Biesalski
Stefan Biesalski
Geschäftsführung
Projekt: Unternehmensberatung GmbH
Sven Stauf
Bereichsleiter Vertrieb
Stadtwerke Neuwied GmbH
Christian Frank
Christian Frank
Gruppenleiter Privatkunden
Stadtwerke Witten GmbH
Annika Koch
Annika Koch
Leiterin Kundenservice
Stadtwerke Tübingen GmbH

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Anika Dengler
Projektleiterin VKU-Akademie
Foto von der Projektleiterin

Jetzt Teilnahme sichern

490,00 €
Reguläres Ticket
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen
450,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen

Mehr erfahren zu den Gruppenrabatten.

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter

Copyright Redner:innen-Fotos

Sven Stauf ©  privat
Annika Koch © Stadtwerke Tübingen
Christian Frank © Stadtwerke Witten
Stefan Biesalski ©