Wärmewende wirtschaftlich gestalten

©Deris Firmansyah - stock.adobe.com
Unser Angebot
Die Wärmewende ist eine der größten Herausforderungen der Energieversorgung: Bis 2030 soll die Hälfte der Wärmeerzeugung klimaneutral sein. Für Stadtwerke und kommunale Energieversorgungsunternehmen bedeutet das, ihre Wärmenetze jetzt zukunftsfähig zu gestalten. In unserem VKU-Web-Seminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die wirtschaftliche und technische Transformation von Wärmenetzen. Sie erfahren, wie bestehende Netze klimaneutral umgestaltet und neue Wärmenetze aufgebaut werden können – unterstützt durch Förderprogramme wie BEW, KfW oder EU-Förderungen. Wir stellen verschiedene Betreibermodelle und Organisationsformen vor, zeigen Investitions- und Preisstrategien auf und veranschaulichen anhand erfolgreicher Praxisbeispiele, wie Wirtschaftlichkeit und Kundenorientierung langfristig gesichert werden können. Dieses Seminar liefert das notwendige Wissen, um Wärmenetzprojekte erfolgreich umzusetzen und die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung aktiv voranzutreiben.
Ihr Mehrwert
- Erhalten Sie fundiertes Wissen zu aktuellen Förderprogrammen wie der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW), KfW-Programmen, EU-Förderungen und Landesinitiativen.
- Lernen Sie unterschiedliche Betreibermodelle kennen – von Public-Private-Partnerships bis zu kommunalen Lösungen – und erfahren Sie, welche Organisationsform für Ihre Projekte am besten geeignet ist.
- Entwickeln Sie zukunftssichere Preis- und Investitionsstrategien, die bereits heute zukünftige Anforderungen berücksichtigen.
- Erfahren Sie, wie Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Wärmenetzprojekte über den gesamten Projektverlauf sicherstellen und transparent gegenüber Kund:innen kommunizieren.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführende und Vorstände sowie an Fach- und Führungskräfte insbesondere aus dem Bereich Wärmeversorgung und Erneuerbare Energien, die sich beruflich mit der Planung, Umsetzung, Finanzierung und dem Betrieb von Wärmenetzen beschäftigen und sich über die neuesten Entwicklungen, gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten im Bereich der Wärmenetze informieren möchten.
PROGRAMM
Begrüßung
Florian Feldhoff, Referent Wärmemarkt, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Florian Feldhoff, Referent Wärmemarkt, VKU
- Megatrends der Wärmewende
- Im Fokus kommunaler Unternehmen: Aus- und Umbau der Wärmenetze
- Aktuelle Entwicklungen: u.a. Wärmeplanungsgesetz und Novellierung der AVBFernwärme-Verordnung
Florian Feldhoff, Referent Wärmemarkt, VKU
- Belastbarkeit der rechtlichen Rahmen- und Förderbedingungen als Voraussetzung für Projektumsetzungen
- Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW): Drei Fördermodule zur effizienten Wärmenetzgestaltung
- KfW-Programme für Wärmenetze
- Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
- EU-Förderung (Innovationsfonds, Horizon Europe): Finanzierung innovativer Netze, EFRE
- Landesförderungen & Kommunalrichtlinie: Unterstützung für Umstellung und Modernisierung
Dr. Martin Riedel, Rechtsanwalt, Partner, Aecoute PartGmbB
- Berücksichtigung künftiger Investitionen bereits in heutiger Planung und Preisbildung
- Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit über den gesamten Projektverlauf durch geeignete Steuerungsinstrumente
- Bewertung von Festpreisen und Preisgleitklauseln sowie deren Umsetzung in der Vertragsgestaltung mit Kund:innen
Dr. Heidrun Schalle, Rechtsanwältin, Partner, Aecoute PartGmbB
- Wirtschaftlichkeitsanalysen und individuelle Kalkulation für unterschiedliche Wärmenetze
- Praxisbeispiele, z. B. Energieversorgung Sylt und Stadtwerke Kaiserslautern
- Herausforderungen und Lösungswege
- Transparente Preisregelungen als Erfolgsfaktor in der Kommunikation
Admir Hadzikadunic, Erzeugung/Wärme, Erzeugung, Thüga AG
- Kommunale Wärmeplanung als Ausgangspunkt für neue Wärmewende
- Erfahrungen aus der Transformationsplanung anhand von Beispielen zu Flusswärmepumpen und Geothermie
- Variantenvergleich und wirtschaftliche Bewertung
Dr. Armin Kraft, EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH
- Nutzwertanalyse: Wärmeverteilkosten, verfügbare Wärmequellen, Ankerkunden und Gebäudetypen
- Aktuelle Projektentwicklungen für Wärmeverbünde
- Kooperations- und Finanzierungsmodelle
Gordon Appel, Geschäftsführer, Stadtwerke Konstanz GmbH
- BioEnergie Maikammer Gmbh als Beispiel für eine nachhaltige Wärmeversorgung
- Steigerung der Bürgerakzeptanz
- Grundlagen und Vorteile von PPP-Modellen
- Weitere nachhaltige Praxisbeispiele für PPP-Gesellschaften in der Region
Sascha Dechert, Experte, Erzeugung, Pfalzwerke AG
Referent*innen




Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Jetzt Teilnahme sichern
Mehr erfahren zu den Gruppenrabatten.
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Auch für Sie interessant
Feldhoff ©VKU
Dr. Riedel©privat
Dr. Schalle© Michael Setzpfandt
Hadzikadunic ©
Kraft©EEB ENERKO GmbH
Appel©
Dechert©PFALZWERKE AG