Verbunden durch Energie - Digitale Transformation durch Integration & APIs

VKU KommunalDigital - Startpage Header

Verbunden durch Energie - Digitale Transformation durch Integration & APIs

Thüga AG und Accenture (MuleSoft LLC) entwickeln Abrechnungsplattform für die Energiewirtschaft. Insgesamt 38 Stadtwerke und Energieversorger haben sich bereits für die Thüga-Abrechnungsplattform (TAP) entschieden. Sie bringen 15,5 Millionen Zählpunkte in den Marktrollen Lieferant, Netz- und Messstellenbetreiber mit ein – rund 66 Prozent der Zählpunkte in der Thüga-Gruppe.

Sehen Sie hier den Video-Mitschnitt:

Video Url

Programmhinweis:

Beginn & Begrüßung durch Nhu Pham (Account Development MuleSoft)

Warum gewinnt die Digitale Transformation?
Vor welchen Herausforderungen steht der öffentliche Sektor und hier besonders der Energbereich?
Wie kann und will MuleSoft bei der Überwindung dieser Herausforderungen helfen?
Wie können Stadtwerke anhand von API und API-Led Connectivity ihre digtale Transformation vorantreiben?
Philipp Moll (MuleSoft)

Vorstellung der Accenture-Lösung gemeinsam mit der Thüga AG:
Welche Hürden gab es für die Thüga und warum hat sie sich für Accenture als Lösungspartner entschieden?
Wie konnte Accenture unterstützen und an welchen Stellen gibt es Herausforderungen?
Timm Eckstein (Senior Manager || MuleSoft Sales Lead at Accenture DACH)

Fragen und Antworten
Moderation durch Nhu Pham

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Batteriespeicher gelten als Schlüssel zur Energiewende; auch für Stadtwerke. Doch ihre Finanzierung ist komplexer als bei klassischen EE-Projekten. Welche Modelle sich eignen, wie Banken Risiken bewerten und welche Förderungen helfen, erklärt IKB-Experte Christopher Bösl anhand eines Praxisbeispiels und teilt fünf Erfolgsfaktoren für die Finanzierung. Sponsored Post von IKB Deutsche Industriebank AG

Drei Startups, 25 Minuten, jede Menge Ideenpower – das war der Pitchy-Tuesday@KD im Oktober! Du kannst dir jetzt die Video-Mitschnitte der drei spannenden Pitches anschauen, in denen innovative Lösungen für kommunale Herausforderungen live präsentiert wurden.

Die KfW, eine der führenden Förderbanken weltweit, unterstützt kommunale Unternehmen seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner. Auf der VKU-Finanzierungskonferenz am 13. November 2025 in Leipzig stellt die KfW ihre aktuellen Förderprogramme vor und gibt einen Ausblick auf neue Initiativen zur Finanzierung der Energieinfrastruktur. Erfahren Sie mehr über die Rolle der KfW bei der kommunalen Energiewende und die neuesten Entwicklungen.Sponsored Post von KfW