Verbunden durch Energie - Digitale Transformation durch Integration & APIs

VKU KommunalDigital - Startpage Header

Verbunden durch Energie - Digitale Transformation durch Integration & APIs

Thüga AG und Accenture (MuleSoft LLC) entwickeln Abrechnungsplattform für die Energiewirtschaft. Insgesamt 38 Stadtwerke und Energieversorger haben sich bereits für die Thüga-Abrechnungsplattform (TAP) entschieden. Sie bringen 15,5 Millionen Zählpunkte in den Marktrollen Lieferant, Netz- und Messstellenbetreiber mit ein – rund 66 Prozent der Zählpunkte in der Thüga-Gruppe.

Sehen Sie hier den Video-Mitschnitt:

Video Url

Programmhinweis:

Beginn & Begrüßung durch Nhu Pham (Account Development MuleSoft)

Warum gewinnt die Digitale Transformation?
Vor welchen Herausforderungen steht der öffentliche Sektor und hier besonders der Energbereich?
Wie kann und will MuleSoft bei der Überwindung dieser Herausforderungen helfen?
Wie können Stadtwerke anhand von API und API-Led Connectivity ihre digtale Transformation vorantreiben?
Philipp Moll (MuleSoft)

Vorstellung der Accenture-Lösung gemeinsam mit der Thüga AG:
Welche Hürden gab es für die Thüga und warum hat sie sich für Accenture als Lösungspartner entschieden?
Wie konnte Accenture unterstützen und an welchen Stellen gibt es Herausforderungen?
Timm Eckstein (Senior Manager || MuleSoft Sales Lead at Accenture DACH)

Fragen und Antworten
Moderation durch Nhu Pham

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.