Warum sich die THG-Quote für Stadtwerke lohnt

Warum sich die THG-Quote für Stadtwerke lohnt

Immer mehr kommunale Energieversorger und Stadtwerke übernehmen für ihre Kunden die Abwicklung und bieten den Ankauf von Treibhausgas (THG)-Zertifikaten an. Der THG-Quotenhandel gilt als attraktives Geschäftsmodell für Stadtwerke. Allerdings tauchen auch kritische Fragen zur THG-Quote auf. Hat die Treibhausgasminderungsquote tatsächlich einen positiven Einfluss auf die Verkehrswende? Eignet sich ein Elektroauto zum Klimaschutz? Sponsored Beitrag

Im Online-Interview mit Dominik Flubacher von der eins+null GmbH & Co. KG besprechen wir, warum sich die THG-Quote für Energieversorger und Stadtwerke lohnt.

Warum eröffnet die THG-Quote neue Vertriebschancen für Energieversorger und Stadtwerke?
Was gilt es prozessual und organisatorisch zu beachten?
Ab welcher Kundenanzahl wird die THG-Quote für Energieversorger wirklich interessant?

Erfahren Sie konkrete Antworten und Einblicke im Video:

Video Url

Ins Gespräch kommen: eins+null ist am 20. und 21. September auf dem diesjährigen VKU-Stadtwerkekongress 2022 mit dabei!

Stadtwerke Staßfurt

©FSEID - stock.adobe.com

VKU-Stadtwerkekongress 2022 - Verstehen. Verbinden. Vernetzen.

 

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

2508118_SES_VKU-C-StadtEnergieSpeicherGmbH-Ulf-Duda-01_klein

Stadtwerke und kommunale Energieversorger stehen vor der großen Herausforderung, die Wärmewende vor Ort schnell und sozialverträglich umzusetzen. Stadt.Energie.Speicher bietet innovative Wärmeversorgungskonzepte rund um stromgeführte Großwärmepumpen, die genau das ermöglichen – für die Versorgung von Quartieren bis zu Großstädten. Sponsored Post von STADT.ENERGIE.SPEICHER GmbH

Der Klimawandel bringt spürbare Unsicherheiten im Energiesektor: milde Winter, Hitzephasen, Windflauten und Starkregen treten häufiger und weniger vorhersehbar auf. Das stellt Energieversorger, insbesondere bei der langfristigen Beschaffungsplanung vor erhebliche Herausforderungen. Klassische Vollversorgungsmodelle stoßen dabei schnell an ihre Grenzen, vor allem, wenn es um Preistransparenz, Flexibilität und den Umgang mit Risiken geht.Sponsored Post von Uniper SE