News

Eine Smart City soll mittels Digitalisierung effizienter, nachhaltiger und fortschrittlicher sein. Das kann diverse Bereiche, wie die Infrastruktur, Gebäude, Mobilität, Dienstleistungen oder die Sicherheit betreffen. In den Mitschnitten unserer Partner-Web-Konferenz Smart City stellen Ihnen unsere KD-Partner Ideen und Lösungen einer Smart City vor. Welche Herausforderungen müssen sich Stadtwerke zukünftig stellen und welche Best-Practice Ansätze gibt es bereits?

In Lübeck arbeiten die Stadtwerke Lübeck in einem starken Smart City Ökosystem an der Implementierung von Smart City Maßnahmen und damit an der nachhaltigen digitalen Daseinsvorsorge. Welche Gelingensbedingungen dazu beitragen, dass sich die Zusammenarbeit von Stadt und Stadtwerk in Lübeck zu einem Erfolgsmodell entwickelt hat, erfahren Sie von Christina Flehr, Stadtwerke Lübeck Digital GmbH, im Video-Mitschnitt.

Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche und macht auch vor der deutschen Kommunalwelt keinen Halt. Um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen zu sein, schwenken Kommunen und Städte zunehmend auf innovative und digitale Lösungen um. VKU-Mitgliedsunternehmen, Beratungsunternehmen, Produktpartner und Startups aufgepasst! Entdecken Sie unseren Projektatlas – eine interaktive Landkarte mit Anwendungsbeispielen aus der gesamten Kommunalwirtschaft.

Steigende Anforderungen auch in diesem Jahresendgeschäft? Die Herausforderung im Energievertrieb besteht darin, individuelle Strom- und Gasangebote für Gewerbekunden zu erstellen. Doch jetzt ist die Zeit gekommen, den Arbeitsaufwand zu optimieren und Ihre Geschäftsprozesse zu vereinfachen. Sponsored Post von getdigital

Das Projekt genesis zur Förderung und Qualifizierung von hessischen Gründungsinteressierten und Startups ist mit einem Stand auf der E-world präsent. Das Projekt beinhaltet unter anderem ein Tandemprogramm für Gründungsinteressierte und Gründer:innen aus dem Green Energy Bereich.

Die Cyber-Security-Pflichten werden für Kommunen und kommunale Unternehmen durch neue Regulierungen ab 2023 deutlich verschärft. Betroffen sind ca. 30.000 Unternehmen in Deutschland. Im Falle von Verstößen drohen empfindliche Bußgelder. Bei Verstößen kann die Geschäftsführung zukünftig persönlich haftbar gemacht werden. Dr. jur. Timo Bittner, Geschäftsführer der S-CON GmbH & Co. KG, und Stefan Tohm, Berater bei S-CON GmbH, zeigen Ihnen die neuen Pflichten sowie zu implementierende Maßnahmen auf und geben praktische Ratschläge zur Umsetzung der umfangreichen Anforderungen.

Öffentliche Bauverträge werden ab einem bestimmten Auftragswert mit einer Bürgschaft abgesichert. Immer mehr Kommunen und öffentliche Auftraggeber sind hier den Schritt weiter in Richtung Digitalisierung gegangen und stellen Ihre Bürgschaften digital aus. So beispielsweise die Bundesstadt Bonn. Sponsored Post von Trustlog GmbH