News

KV-Deutsche-Erdwaerme_KD-NL_09_2025

Die Tiefengeothermie birgt ein enormes Potenzial für die kommunale Wärmewende: Sie kann Stadtwerken ermöglichen, ihre Netze zuverlässig, preisstabil und unabhängig von fossilen Importen zu dekarbonisieren. In weiten Teilen Deutschlands sind die geologischen Voraussetzungen dafür bereits gegeben – ein entscheidender Hebel, um Versorgungssicherheit und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Sponsored Post von Deutsche ErdWärme GmbH & Co. KG

2508118_SES_VKU-C-StadtEnergieSpeicherGmbH-Ulf-Duda-01_klein

Stadtwerke und kommunale Energieversorger stehen vor der großen Herausforderung, die Wärmewende vor Ort schnell und sozialverträglich umzusetzen. Stadt.Energie.Speicher bietet innovative Wärmeversorgungskonzepte rund um stromgeführte Großwärmepumpen, die genau das ermöglichen – für die Versorgung von Quartieren bis zu Großstädten. Sponsored Post von STADT.ENERGIE.SPEICHER GmbH

Wir sprechen auf politischen Bühnen viel über eine nachhaltige (Fern-)Wärmeversorgung, die kommunale Wärmeplanung, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und weitere Regulierungen. Doch viele Hausbesitzer sind verunsichert: Sollte jetzt auf eine Wärmepumpe umgestellt werden oder könnte eine zukünftige Gesetzgebung eine ganz andere Lösung erzwingen? Funktioniert die Wärmepumpe in ihrem Haus überhaupt? Ist sie wirklich die Zukunftstechnologie? Sponsored Post von EWE AG

Widerstand gegenüber Veränderungen lässt sich nicht „brechen“ – aber durch gute Kommunikation auflösen und sogar vermeiden. Kommunale Unternehmen können durch effektive Kommunikationsstrategien die Akzeptanz und den Beteiligungswillen für Energie- und Wärmewende-Projekte stärken. Sponsored Post von Lots* Gesellschaft für verändernde Kommunikation mbH

Die Transformation des Wärmemarkts ist ein zentraler Baustein, wenn es darum geht, die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. Denn allein die Wärme- und Kälteversorgung verbraucht über 1 Milliarde kWh, also circa 50 Prozent, des gesamten Endenergieverbrauchs hierzulande. Was das für Energieversorgungsunternehmen bedeutet und wie Deloitte die große Transformation unterstützt, beantwortet Dr. Andreas Langer, Wärmewende-Experte bei Deloitte. Sponsored Post von Deloitte GmbH

Am Beispiel von Oranienburg wurde kürzlich deutlich, wie wichtig eine Modernisierung der Netzinfrastruktur auch auf Verteilnetzebene für den Erfolg der Energiewende ist. Neue Hausanschlüsse, Wärmepumpen und Ladestationen stellen viele Kommunen vor große Herausforderungen. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kann hier Lösungen bringen. Sponsored Post von Zukunft Gas