News

Eine Smart City soll mittels Digitalisierung effizienter, nachhaltiger und fortschrittlicher sein. Das kann diverse Bereiche, wie die Infrastruktur, Gebäude, Mobilität, Dienstleistungen oder die Sicherheit betreffen. In den Mitschnitten unserer Partner-Web-Konferenz Smart City stellen Ihnen unsere KD-Partner Ideen und Lösungen einer Smart City vor. Welche Herausforderungen müssen sich Stadtwerke zukünftig stellen und welche Best-Practice Ansätze gibt es bereits?

In Lübeck arbeiten die Stadtwerke Lübeck in einem starken Smart City Ökosystem an der Implementierung von Smart City Maßnahmen und damit an der nachhaltigen digitalen Daseinsvorsorge. Welche Gelingensbedingungen dazu beitragen, dass sich die Zusammenarbeit von Stadt und Stadtwerk in Lübeck zu einem Erfolgsmodell entwickelt hat, erfahren Sie von Christina Flehr, Stadtwerke Lübeck Digital GmbH, im Video-Mitschnitt.

Die Cyber-Security-Pflichten werden für Kommunen und kommunale Unternehmen durch neue Regulierungen ab 2023 deutlich verschärft. Betroffen sind ca. 30.000 Unternehmen in Deutschland. Im Falle von Verstößen drohen empfindliche Bußgelder. Bei Verstößen kann die Geschäftsführung zukünftig persönlich haftbar gemacht werden. Dr. jur. Timo Bittner, Geschäftsführer der S-CON GmbH & Co. KG, und Stefan Tohm, Berater bei S-CON GmbH, zeigen Ihnen die neuen Pflichten sowie zu implementierende Maßnahmen auf und geben praktische Ratschläge zur Umsetzung der umfangreichen Anforderungen.

Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) hat den Startschuss für den Smart-Meter-Rollout geliefert - jetzt heißt es aktiv werden! Tauchen Sie in die Praxis ein: Als führender wMSB der Energiewende installiert Solandeo bereits täglich iMSys im Feld. Erfahren Sie aus erster Hand, welche Aufgaben für Sie als Stadtwerk anstehen und was für einen erfolgreichen Rollout berücksichtigt werden muss.

epilot

Die Cloud Software epilot unterstützt Energieversorger, Netzbetreiber und Lösungsanbieter in der Energiewende. Im Interview mit der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) beleuchten wir die spannende Entscheidung des Unternehmens, im Bereich E-Mobilität auf die SaaS-Lösung von epilot zu setzen. Dabei gehen wir nicht nur auf die Beweggründe ein, sondern betrachten genauer, wie das Unternehmen mithilfe dieses Tools effizient organisiert wird. Sponsored Post von epilot

Interview eins+null THG-Quote

Immer mehr kommunale Energieversorger und Stadtwerke übernehmen für ihre Kunden die Abwicklung und bieten den Ankauf von Treibhausgas (THG)-Zertifikaten an. Der THG-Quotenhandel gilt als attraktives Geschäftsmodell für Stadtwerke. Allerdings tauchen auch kritische Fragen zur THG-Quote auf. Hat die Treibhausgasminderungsquote tatsächlich einen positiven Einfluss auf die Verkehrswende? Eignet sich ein Elektroauto zum Klimaschutz? Sponsored Beitrag

Mit der Visual-Analytics-Plattform können Stadtwerke ihre Daten aus nahezu jedem System erfassen und in aussagekräftige Erkenntnisse verwandeln. Tableau hilft Unternehmen und Mitarbeitern dabei Daten sichtbar und verständlich zu machen - zur Verbesserung der Entscheidungsfindung in die Geschäftsvorgänge, in die Denkweise und in die Identität eines Unternehmens.