Data is the new „Oil“ – Design und Implementierung von skalierbaren Energiedatenmanagementlösungen

Data is the new „Oil“ – Design und Implementierung von skalierbaren Energiedatenmanagementlösungen

Energiedatenmanagement (EDM) umfasst die Erfassung, Verwaltung und Analyse von Energieverbrauchsdaten, um Einsparungspotenziale zu erkennen, Prozesse zu optimieren und Vorschriften einzuhalten. Die Umstellung auf erneuerbare Energien bringt Herausforderungen wie Smart Meter, Smart Grids und flexible Tarife mit sich. Dadurch steigen die zu verarbeitenden Datenmengen, eröffnen aber auch neue Geschäftschancen. Sponsored Post von FORRS Partners GmbH

Energiedatenmanagement - Herausforderung für Stadtwerke und ihre Großkunden

Insbesondere die energieintensive Industrie und der produzierende Mittelstand muss sich mit Energiedatenmanagement befassen. Das Risiko volatiler Energiepreise und unerwartete Preisspitzen in der Beschaffung müssen in Near-Time analysiert werden können. Genaue Energiedaten bergen das Potenzial eines besseren betriebsinternen Last- und Prognosemanagements. Auch Energiebeschaffung und -absatz lassen sich optimieren – allerdings nur, wenn die Daten verlässlich zur Verfügung stehen und akkurat verarbeitet werden. Dafür benötigen Großverbraucher aber auch Energieversorgungsunternehmen ein effizientes Energiedatenmanagement in Form von flexiblen und skalierbaren Datenbank- und Softwaresystemen, die kontinuierlich Daten austauschen.

 

Vorteile eines effizienten Energiedatenmanagements

Die wesentlichen Vorteile eines effizienten Energiedatenmanagements für Grossverbraucher kann man in folgenden Punkten zusammenfassen:

  • Kosteneinsparungen: Durch die genaue Überwachung und Analyse des Energieverbrauchs können Unternehmen Einsparungspotenziale identifizieren und Maßnahmen zur Reduzierung der Energiekosten umsetzen.
  • Nachhaltigkeit: Ein effektives Energiedatenmanagement hilft Unternehmen dabei, ihren Energieverbrauch zu optimieren, Ressourcen zu schonen und ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.
  • Compliance: Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Energiestandards wird durch eine systematische Verwaltung und Dokumentation von Energiedaten erleichtert.
  • Risikominimierung: Ein proaktives Energiedatenmanagement hilft dabei, potenzielle Risiken wie Energieausfälle oder Beschaffungsrisiken zu minimieren.

Je nach Größe und Verbrauchsprofil müssen sich Unternehmen damit befassen, ob sie ein eigenes EDM aufbauen oder den Bereich über einen Dienstleister oder ihren Versorger abdecken lassen möchten. Auch Stadtwerke haben den Bereich EDM sowie Marktzugangsdienste als Service für ihre großen Kund:innen erkannt und bauen ihr Angebotsportfolio als Outsourcingpartner für Prozesse und Technologie weiter aus.

Energiedatenmanagement als Geschäftsmodell für Stadtwerke

Beim Aufbau eines Leistungsportfolios im Energiedatenmanagement gibt es für Stadtwerke wesentliche Herausforderungen, darunter:

  • Datenintegration und -qualität
  • Datensicherheit und Datenschutz
  • Regulatorische Anforderungen
  • Skalierbarkeit und Flexibilität
  • Kundenengagement

Die Bewältigung aller dieser Herausforderungen erfordert eine ganzheitliche Strategie, die sowohl technologische Lösungen als auch organisatorische Maßnahmen umfasst, um die Kosten für den Aufbau neuer Services auf einem akzeptablen Niveau zu halten.

Regulierung als Treiber und Katalysator im Energiedatenmanagement

Die Prozessautomatisierung im Bereich Energiedatenmanagement wurde in den vergangenen Jahren durch gesetzliche Rahmenbedingungen (z.B. durch die Marktrollendefinition, GPKE Strom, GeLi Gas, GABi Gas, MaBiS etc.) und technologische Entwicklungen wie bspw. Standardisierung der Wechselprozesse beim Messstellenbetreiber stark beschleunigt. Die Nutzung standardisierter Dienste und Schnittstellen ist mit dem Bedarf einer hohen Informations- und Ausfallsicherheit verbunden, die von den Stadtwerken gewährleistet werden muss.

Neben den zu erbringenden Aufwendungen bietet sich aber für die Stadtwerke die Chance, eigene IT-Strukturen zu verbessern, Systemkosten zu minimieren und Prozess- und Systemoptimierung voranzutreiben. Ausgehend davon sind effiziente und flexible EDM-Anwendungen und -Systeme erforderlich, die nicht nur ein besseres betriebsinternes Portfolio-, Last- und Prognosemanagement gewährleisten, sondern auch Energiebeschaffung und -absatz optimieren.

FORRS als Partner beim Aufbau eines intelligenten Energiedatenmanagements

Insbesondere das Energiedaten- und Zeitreihenmanagement für Marktzugang, Risikomanagement und Beschaffung stellt für viele kommunale Versorger eine Herausforderung dar, da hier eine hohe Aktualität der Daten eine Voraussetzung ist, um an den teilweise sehr volatilen Märkten zu agieren und das Portfolio effizient zu bewirtschaften.

FORRS Partners begleiten Kund:innen bei der Analyse der Ist-Situation, bei der Erarbeitung von Strategien, um das Thema Energiedatenmanagement ganzheitlich mit entsprechenden Lösungen und Technologien zu unterlegen und eine effiziente Prozessintegration zu gewährleisten.

FORRS ist eine führende internationale Strategie- und Managementberatung mit Schwerpunkt auf der gesamten Wertschöpfungskette im Energiehandel- und Risikomanagement. FORRS arbeitet mit Kund:innen aus den Bereichen Energie, Finanzen und Industrie in Deutschland, in Europa und weltweit.

Kontaktieren Sie uns gern für einen gemeinsamen Austausch

Markus Riess
Partner FORRS GmbH
Martin Hiller
Partner FORRS GmbH

Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert

Teaserbild Mediathek © FORRS Partners GmbH
Foto Markus Riess © FORRS Partners GmbH
Foto Martin Hiller © FORRS Partners GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Die EU gibt die Richtung vor: Mit dem EU AI Act und der Entgelttransparenzrichtlinie stehen Unternehmen vor neuen gesetzlichen Anforderungen. Gleichzeitig gewinnt der souveräne Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden weiter an Bedeutung für Personalverantwortliche. Entlastung verspricht hingegen das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) – ebenso wie geplante Anpassungen im Nachweisgesetz. Sponsored Post von PricewaterhouseCoopers GmbH WPG

Die digitale Transformation ist längst nicht mehr nur ein Thema der Optimierung operativer Prozesse – sie verändert auch maßgeblich die Art und Weise, wie wir miteinander arbeiten und ist damit auch ein zentraler Baustein der Unternehmenskultur. Mit dem Programm „People Connect“ treiben die Stadtwerke Düsseldorf (SWD) die Digitalisierung ihrer HR-Prozesse konsequent voran, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen, Mitarbeitende gezielt zu fördern und eine Kultur zu gestalten, in der Zusammenarbeit einfach gelingen kann. Sponsored Post von Stadtwerke Düsseldorf AG

Fachkräftemangel, Digitalisierung, demografischer Wandel: HR-Abteilungen kommunaler Unternehmen stehen unter Druck, ihre Personalarbeit neu aufzustellen. Wer hier Veränderung bewirken will, braucht starke Argumente – und die Perspektive der Mitarbeitenden. Effectory, Europas führender Anbieter strategischer Mitarbeiterbefragungen, ist Sparringspartner für HR und Geschäftsführung und hilft kommunalen Unternehmen dabei, Mitarbeiterfeedback strategisch einzusetzen. Sponsored Post von Effectory Deutschland GmbH