KommunalDigital geht auf Tour!

KommunalDigital Tour 2019

KommunalDigital geht auf Tour!

Mit der KommunalDigital-Tour erweitern wir die Plattform KommunalDigital in die Offline-Welt. An vier Stationen in Deutschland netzwerken die Teilnehmenden aus allen Nutzergruppen und erfahren, wie sie aus KommunalDigital das Beste für sich herausholen.

Parallel zum Alltagsgeschäft Raum für Innovationen und neue Digital-Projekte zu finden ist oft eine Herausforderung – nicht nur für kommunale Unternehmen. Und trotzdem: Die enormen Chancen und die vielen bereits erprobten Lösungen am Markt sollten Unternehmen keinesfalls liegen lassen. KommunalDigital unterstütz dabei als Netzwerk.
 

Mit der KommunalDigital-Tour holen wir die Plattforminhalte von der Online- in die Offline-Welt.

KommunalDigital Tour 2019

© joey333 | stock.adobe.com

An diesen vier Stationen macht die Tour Halt:

  • 27. August: Eutin
  • 3. September: Speyer
  • 8. Oktober: Tübingen
  • 27. November: Peine

Die Teilnehmenden kommen aus VKU-Mitgliedsunternehmen, Startups, Beratungsunternehmen und Produktpartnern aus der Industrie. Wie nutze ich KommunalDigital am besten für mein Unternehmen? Wie setze ich die Plattform effektiv als Vertriebskanal für meine Lösungen ein? Neben Antworten auf diese Fragen erfahren die Teilnehmenden, welche Werkzeuge Sie in der Praxis weiter bringen können und treffen sich in Anlehnung an den digitalen Marktplatz ganz analog nach dem Suche/Biete-Prinzip.

Zu mehr Infos, dem Programm und zur Anmeldung: KommunalDigital-Tour

Die Anmeldung ist kostenlos. Die Plätze pro Standort sind begrenzt.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.