Tool für Netzbetreiber: Lieferanten-Insolvenzen automatisiert bewältigen

VKU KommunalDigital - Startpage Header

Tool für Netzbetreiber: Lieferanten-Insolvenzen automatisiert bewältigen

Was 2021 noch eine große Besonderheit war, wird aufgrund der Marktentwicklung nun zum aufwendigen Tagesgeschäft für Netzbetreiber: insolvente Energielieferanten. Ein Beitrag von cortility gmbh

Nachdem zuerst Stromvertriebe im Markt scheiterten, kommen nun aufgrund der Verwerfungen im Zuge des Krieges in der Ukraine zunehmend auch Gasanbieter in wirtschaftliche Schieflage. Ein Ende der Insolvenz-Welle ist somit nicht in Sicht. Um der gesetzlichen Verpflichtung gerecht zu werden, bei der Insolvenz eines Energielieferanten schnell und unmittelbar die notwendigen Schritte einzuleiten, kommt ein Netzbetreiber heute aufgrund der großen Anzahl an betroffenen Endkunden um automatisierte Lösungen nicht mehr herum. Cortility hat daher bereits Mitte 2021 einen GC-Prozess auf Basis der Common-Layer-Technologie entwickelt, der den Workflow bei Insolvenzen von Energielieferanten automatisiert.

Bei der Entwicklung des Tools haben wir drei Ziele verfolgt: Erstens sollte der Workflow bei einem Lieferanteninsolvenz-Prozess möglichst schlank und einfach ablaufen. Zweitens sollten die Verfahrensschritte so weit wie möglich automatisiert werden. Und drittens haben wir großen Wert daraufgelegt, dass der Status quo und die vorhandenen Daten übersichtlich dargestellt sind. Die mit unserem Tool in den letzten Monaten abgewickelten Lieferanteninsolvenzen zeigen, dass wir die Ziele erreicht haben.

Wie üblich bei den Lösungen von Cortility nutzen wir möglichst vorhandene Prozesse, Reports sowie Strukturen und bleiben eng am SAP-Standard. Dies ermöglicht eine schnelle Entwicklung von neuen Lösungen, vermeidet Fehler und erleichtert die Anpassung bei neuen Rahmenbedingungen.

Der Prozess bei einer Lieferanteninsolvenz wird über einen Selektionsreport gestartet. Hierzu werden über die Eingabe des insolventen Lieferanten die betroffenen Verträge ermittelt und in einer ALV-Liste übersichtlich dargestellt. In dem ALV können dann die gewünschten Marktlokationen einzeln oder gebündelt ausgewählt werden. Für jede dieser Marktlokationen wird ein eigener Prozess gestartet, der über ein Prozessdokument abgebildet wird. Im weiteren Workflow erfolgt die Prüfung, ob der hinterlegte Lieferant tatsächlich als insolvent eingepflegt wurde.

Bei insolventen Lieferanten und aktuell zugeordnete Marktlokationen, wird zum Prozessdatum ein Auszug angelegt. Dieser kann auch befristet sein, wenn bereits ein Einzug eines weiteren Lieferanten in der Zukunft existiert. Handelt es sich dagegen um eine zukünftige Zuordnung, wird der Einzug storniert. Als EDIFACT-Nachricht geht die jeweilige Infomeldung an den insolventen Lieferanten. Für eine lückenlose Versorgung des Endkunden wird der Grund- oder Ersatzversorgungs-Prozess automatisch angestoßen. Der EoG-Prozess hat das Ziel, den Kunden am Ende in die Ersatzversorgung zu bringen. Der Prozess erkennt dabei selbstständig ob die Ersatzversorgung befristet oder unbefristet erfolgt.

Für eine reibungslose und effiziente Bearbeitung haben wir einerseits zahlreiche Selektionsmöglichkeiten vorgesehen. Andererseits führt die Automatisierung zu einem geringen manuellen Aufwand. Durch die Folgebearbeitung im SAP-Standard sorgen wir für eine optimale Integration in die beim Netzbetreiber bereits vorhandenen Prozesse.

Aus unserer Sicht ist das Tool für das Managen von Lieferanteninsolvenzen ein klassisches Beispiel, dass eine standardisierte Lösung wie sie SAP bietet in Verbindung mit dem Know-How eines branchenerfahrenen SAP-Partners schnell und effizient an neue Aufgaben angepasst werden kann. Gleichzeitig ermöglicht die Nutzung integrierter Prozesse fehlerarme Entwicklungen.

Mehr Informationen finden Sie auf dem digitalen Marktplatz:

Energielieferant insolvent: die Arbeit hat der Netzbetreiber!

 

Teaserbild Mediathek © cortility gmbh

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.