News
Der Energiemarkt steht seit Jahren unter Druck: Neukunden sind teuer, Wechselzyklen kurz und viele Stadtwerke verdienen mit akquirierten Kund:innen kein Geld. Wir haben ein Vertriebsmodell entwickelt, das die Bestandskundenpflege in den Mittelpunkt stellt und so wirtschaftliche Stabilität schafft. Sponsored Post von Seals Group GmbH
In der Energiebeschaffung liegen Chancen und Risiken oft eng beieinander. Gerade für kommunale Versorger wird es zunehmend anspruchsvoll, zwischen Marktbewegung, Lieferverpflichtung und Wirtschaftlichkeit die richtige Balance zu halten. Klassische Einkaufsprozesse stoßen dabei schnell an Grenzen – zu starr, zu langsam, zu intransparent. Sponsored Post von dimater GmbH
Der Klimawandel bringt spürbare Unsicherheiten im Energiesektor: milde Winter, Hitzephasen, Windflauten und Starkregen treten häufiger und weniger vorhersehbar auf. Das stellt Energieversorger, insbesondere bei der langfristigen Beschaffungsplanung vor erhebliche Herausforderungen. Klassische Vollversorgungsmodelle stoßen dabei schnell an ihre Grenzen, vor allem, wenn es um Preistransparenz, Flexibilität und den Umgang mit Risiken geht.Sponsored Post von Uniper SE
Wer als kommunales Unternehmen Nachweise nicht digital verwaltet, handelt riskant. Denn Compliance entscheidet längst nicht nur über Audits, sondern auch über Lieferfähigkeit, Vergaben und Vertrauen. Betriebe, die jetzt umstellen, gewinnen mehr als Zeit: Sie sichern ihre Handlungsfähigkeit. Sponsored Post von Kevla GmbH
Kommunale Unternehmen stehen bei Ausschreibungen und im Lieferantenmanagement vor hohen Anforderungen: Die Dokumente (z.B. Zertifikate) müssen aktuell, vollständig und jederzeit prüfbar sein. Digitale Lösungen wie Kevla TrustDocS unterstützen dabei, diese Prozesse effizient, transparent und rechtssicher zu gestalten. Sponsored Post von Kevla GmbH
Der Energievertrieb steht vor großen Herausforderungen. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Einführung dynamischer Tarife erhöhen den Wettbewerbsdruck. Die Digitalisierung ist für Stadtwerke und Energieversorger ein entscheidender Erfolgsfaktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sponsored Post von DIMATER GmbH
Die Turbulenzen im Erdgasmarkt 2022 haben Spuren hinterlassen. Stadtwerke setzen je nach Beschaffungsstrategie auf einen milden oder kalten Winter – mit finanziellen Risiken: teurer Zukauf oder Verluste beim Verkauf drohen. Warum ist das so? Und wie sollten kommunale Versorger künftig ihre Einkaufsstrategie gestalten? Uniper bietet Energieversorgern mit ihrer modernen Vollversorgung im volatilen Markt ein Instrument, das Beschaffungsrisiken minimiert – zuverlässig, flexibel und fair bepreist. Sponsored Post von Uniper SE
Steigende Anforderungen im B2B-Vertrieb kosten Zeit, Nerven und Ressourcen: Die Erstellung individueller Strom- und Gasangeboten kann eine echte Herausforderung sein. Es ist an der Zeit, die B2B-Angebotserstellung durch vollständige Prozessdigitalisierung und den Einsatz von KI deutlich zu vereinfachen. Sponsored Post von getdigital solutions GmbH
Energieversorger und Stadtwerke wünschen sich loyale Kund:innen, doch die Realität zeigt oft Frust, Kündigungen und Anbieterwechsel. Bei rund 12% lag die Wechselquote im Jahr 2023. Bei 41% der Kündigungen war der Grund nicht der Preis, sondern vermeidbare Faktoren wie schlechter Service, mangelhafte Kommunikation und ungelöste Probleme. Die Beziehung zu den Menschen hinter den Zählern steht nicht auf einem tragfähigen Fundament. Sponsored Post von moveXM GmbH