News

KommunalDigital_News_Sales Digital_VKU Service GmbH

Der VKU-Stadtwerkekongress 2020 findet in diesem Jahr zu 100 Prozent digital statt. Werden Sie mit Ihrem Unternehmen Sponsor, Partner oder treten Sie als Referent*in auf und seien Sie dabei, wenn der Stadtwerkekongress in diesem Jahr völlig neu aufgestellt wird.

Mit der Visual-Analytics-Plattform können Stadtwerke ihre Daten aus nahezu jedem System erfassen und in aussagekräftige Erkenntnisse verwandeln. Tableau hilft Unternehmen und Mitarbeitern dabei Daten sichtbar und verständlich zu machen - zur Verbesserung der Entscheidungsfindung in die Geschäftsvorgänge, in die Denkweise und in die Identität eines Unternehmens.

Dringender denn je müssen wir unsere Energiequellen diversifizieren. Grüner Wasserstoff als umweltfreundliche, speicherbare Alternative zu Erdgas ist dafür ein unverzichtbarer Baustein. Der enorme Bedarf kann neben der Produktion in Deutschland nur durch Importe gedeckt werden. ENGIE und TÜV SÜD haben ihre Kräfte gebündelt und kooperieren über alle Stufen der H2-Wertschöpfungskette – von der Erzeugung über die Speicherung und Verteilung bis zum Transport und zum Umbau der Infrastruktur.

Mit der Reihe Startup-Pitch @KD bringt KommunalDigital und das House of Energy kommunale Unternehmen mit relevanten Startups zusammen. Welche wegweisenden Technologien und Ideen gibt es zu dem Thema? Wie können kommunale Unternehmen die Herausforderungen der Wärmewende angehen? An welcher Stelle können kommunale Unternehmen hierbei mit Startups zusammenarbeiten?

Nachhaltigkeit ist in aller Munde und erscheint in vielerlei Hinsicht als große Herausforderung. Erfahren Sie im Partner-Web-Seminar von TÜV SÜD Industrie Service GmbH, wie sich daraus signifikante Chancen für Ihr Business und Ihre Unternehmen ableiten. Lieferkettengesetz, EU-Taxonomie und sich wandelnde Anforderungen von Kunden und Investoren: Lernen Sie, wie Sie sich mit den Sustainable Development Goals (SDG) der UN wappnen können.

Interview eins+null THG-Quote

Immer mehr kommunale Energieversorger und Stadtwerke übernehmen für ihre Kunden die Abwicklung und bieten den Ankauf von Treibhausgas (THG)-Zertifikaten an. Der THG-Quotenhandel gilt als attraktives Geschäftsmodell für Stadtwerke. Allerdings tauchen auch kritische Fragen zur THG-Quote auf. Hat die Treibhausgasminderungsquote tatsächlich einen positiven Einfluss auf die Verkehrswende? Eignet sich ein Elektroauto zum Klimaschutz? Sponsored Beitrag

Die harten Auswirkungen der aktuellen Krise sowie die Herausforderung der Dekarbonisierung haben großen Einfluss auf das Handeln von Kommunen und Stadtwerken. Insbesondere die Transformation der Netzinfrastruktur in Zeiten der Wärmewende und der Umbau der Wärmeversorgung auf klimaneutrale Lösungen stellen vielschichtige Herausforderungen. Es ergeben sich aber auch Chancen, wenn es gelingt, die angestammte Daseinsvorsorge und die zukunftsorientierte Dekarbonisierung zu vereinen.