News
Auf dem diesjährigen VKU-Stadtwerkekongress 2021 haben wir Herrn Manfred Ackermann, Geschäftsführer der Stadtwerke Emden GmbH, gefragt, ob seiner Meinung nach Stadtwerke Innovationen wagen sollen und wie „RPA – Robotic Process Automation“ eine Lösung sein könnte.
Neue regulatorische Anforderungen (wie das neue IT-Sicherheitsgesetz 2.0) und die Dezentralisierung der Energieversorgung bedeuten für Stadtwerke neue Anforderungen an die Informations- und Cyber-Sicherheit. Im Partner-Web-Seminar mit Cisco Systems GmbH wurde darüber gesprochen, „WIE“ Informations- und Cyber-Sicherheit organisationsübergreifend neu gedacht werden sollten und „WAS“ es an Fähigkeiten zu etablieren gilt, damit das Cyber-Risiko kontinuierlich minimiert werden kann und neue digitale Initiativen agil umgesetzt werden können.
OMQ beantwortet mit künstlicher Intelligenz Serviceanfragen ganz automatisch und das egal auf welchen Kanal sich Ihr Kunde gerade befindet - egal ob auf Ihrer Internetseite oder als Unterstützung Ihrer Servicemitarbeiter. Als kommunales Unternehmen haben die Stadtwerke Düren den OMQ Chatbot bereits erfolgreich integriert.
Vom klassischen Versorger zum digitalen Umsorger: Stadtwerke und regionale Energieversorger entwickeln sich weiter. Sie sind starke Partner der Kommunen, auch beim Aufbau einer intelligenten Stadt. Das Kompetenzcenter Innovation des Stadtwerkeverbunds Thüga steht den Stadtwerken dabei zur Seite. Zwei Reallabore testen kombinierte Smart-City-Anwendungen in der Praxis. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über die Klimastraße in Koblenz. +++ Ein Beitrag der Thüga +++
Der STADTWERKE AWARD prämiert jährlich Vorzeigeprojekte aus der Stadtwerke-Landschaft, die die Energiewelt von morgen gestalten. Auf dem diesjährigen VKU-Stadtwerkekongress 2021 wurden die Gewinner in Dortmund präsentiert. Für die Stadtwerke Düsseldorf hat es diesmal leider nicht ganz gereicht. Das Projekt „Smarter Ladecontainer für Mikromobilität“ möchten wir Ihnen dennoch vorstellen! +++ Ein Beitrag der Stadtwerke Düsseldorf AG +++
Die dezentrale Energieerzeugung ist einer der Hauptgründe, die Messtechnik im Verteilnetz zu digitalisieren. Die Erneuerbaren sind aber nicht die einzige Herausforderung, die die Betreiber zu bewältigen haben. Der Artikel beschreibt die neu hinzugekommenen Aufgaben in zwei Großstädten und wie sie die Betreiber gelöst haben. +++ Sponsored Post von Janitza electronics GmbH +++
Die ESWE Versorgungs AG hat vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) den renommierten Award „Innovation schafft Vorsprung“ verliehen bekommen! Dabei ging es um die Beschaffung von 120 Batteriebussen inklusive Errichtung der benötigten Lademöglichkeiten und der Einführung eines Betriebshofmanagementsystems. +++ Ein Beitrag der ESWE Versorgungs AG +++
Daten müssen sinnvoll eingesetzt werden, um die Digitalisierung der Städte und Regionen für die Zukunft voranzutreiben. Alanus von Radecki, Geschäftsführer, DKSR - Daten-Kompetenzzentrum für Städte & Regionen konkretisiert im VKU Talk Video, welche digitalen Wege und Lösungen gemeinsam mit kommunalen Unternehmen in verschiedenen Anwendungsbereichen möglich sind.




