News
Batteriespeicher gelten als Schlüssel zur Energiewende; auch für Stadtwerke. Doch ihre Finanzierung ist komplexer als bei klassischen EE-Projekten. Welche Modelle sich eignen, wie Banken Risiken bewerten und welche Förderungen helfen, erklärt IKB-Experte Christopher Bösl anhand eines Praxisbeispiels und teilt fünf Erfolgsfaktoren für die Finanzierung. Sponsored Post von IKB Deutsche Industriebank AG
Das EU-Programm ELENA unterstützt Kommunen und Unternehmen mit bis zu 90 % Förderung bei der Vorbereitung nachhaltiger Projekte. Ob Energieeffizienz, erneuerbare Energien oder Mobilität – unsere Beratung bringt Sie von der Idee bis zum förderfähigen oder bankfähigem Konzept. Sponsored Post von EurA AG
Grüne Vollversorgung wird zum neuen Standard. Gefragt sind Modelle, die Eigenstromnutzung, Reststrombedarf und Grünstromqualität intelligent verbinden. Für Energieversorger bedeutet dies neue Prozesse, neue Partnerrollen und ein klares strategisches Zielbild. Sponsored Post von BET Consulting GmbH
Der Klimawandel bringt spürbare Unsicherheiten im Energiesektor: milde Winter, Hitzephasen, Windflauten und Starkregen treten häufiger und weniger vorhersehbar auf. Das stellt Energieversorger, insbesondere bei der langfristigen Beschaffungsplanung vor erhebliche Herausforderungen. Klassische Vollversorgungsmodelle stoßen dabei schnell an ihre Grenzen, vor allem, wenn es um Preistransparenz, Flexibilität und den Umgang mit Risiken geht.Sponsored Post von Uniper SE
Wer als kommunales Unternehmen Nachweise nicht digital verwaltet, handelt riskant. Denn Compliance entscheidet längst nicht nur über Audits, sondern auch über Lieferfähigkeit, Vergaben und Vertrauen. Betriebe, die jetzt umstellen, gewinnen mehr als Zeit: Sie sichern ihre Handlungsfähigkeit. Sponsored Post von Kevla GmbH
Kommunale Unternehmen stehen bei Ausschreibungen und im Lieferantenmanagement vor hohen Anforderungen: Die Dokumente (z.B. Zertifikate) müssen aktuell, vollständig und jederzeit prüfbar sein. Digitale Lösungen wie Kevla TrustDocS unterstützen dabei, diese Prozesse effizient, transparent und rechtssicher zu gestalten. Sponsored Post von Kevla GmbH
Die Turbulenzen im Erdgasmarkt 2022 haben Spuren hinterlassen. Stadtwerke setzen je nach Beschaffungsstrategie auf einen milden oder kalten Winter – mit finanziellen Risiken: teurer Zukauf oder Verluste beim Verkauf drohen. Warum ist das so? Und wie sollten kommunale Versorger künftig ihre Einkaufsstrategie gestalten? Uniper bietet Energieversorgern mit ihrer modernen Vollversorgung im volatilen Markt ein Instrument, das Beschaffungsrisiken minimiert – zuverlässig, flexibel und fair bepreist. Sponsored Post von Uniper SE
Vom 11. bis 13. Februar 2025 wird Essen mit der E-world energy & water wieder zum zentralen Treffpunkt der Energiewirtschaft. Die Messe bringt internationale und nationale Aussteller zusammen, die innovative Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft vorstellen. Kooperation mit E-world energy & water 2025
Die neuen ESG-Regularien für Banken und Unternehmen lassen sich nutzen, um Finanzierungsvorhaben effizienter zu realisieren. Stadtwerke, Unternehmen sowie Banken können die Chancen der EU–Nachhaltigkeitsrichtlinie und EU-Taxonomie gemeinsam nutzen. Sponsored Post von IKB Deutsche Industriebank AG








