News
Die Digitalisierung ist ein wesentliches Element, um die Energiewende zu meistern. Nur auf Basis von Messdaten kann in Engpasssituationen nach §14a EnWG steuernd eingegriffen werden. Wir von Janitza können Verteilnetzbetreibern bei der Erfassung des Lastflusses helfen und eine effiziente Netzüberwachung gewährleisten, um die Versorgungssicherheit aufrecht zu erhalten und einen sicheren Stromnetzbetrieb zu ermöglichen.
Die Digitalisierung stellt Kommunen und kommunale Unternehmen vor große Aufgaben. Das digitalwerk saar, ein starker Verbund von Stadtwerken, begleitet Versorgungsunternehmen, Verwaltungen und kommunale Betriebe bei der Einführung zukunftsorientierter Lösungen – und zwar aus der Branche für die Branche. Sponsored Post von digitalwerk saar GmbH
Der öffentliche Sektor steht vor einer Zeitenwende – und ist mehr denn je gefordert, seine Personalarbeit anzupassen. Im kostenlosen Leitfaden zeigt Michael Ahr, Geschäftsführer der Gesellschaft für Verwaltungsberatung (GfV), welche Strategien sich in der Praxis bewährt haben. Sponsored Post von Personio SE & Co. KG
Krisenstabsübungen standen im Fokus des zweiten Tages der VKU-Verbandstagung – und das nicht ohne Grund. Ein kommunales Unternehmen berichtete eindrücklich von einem Cyberangriff, den es glücklicherweise ohne größeren Schaden überstanden hat. Der Grund: regelmäßige Krisenstabsübungen. Ohne dieses gezielte Training, so die klare Einschätzung der Verantwortlichen, hätte man mit erheblichen operativen und kommunikativen Konsequenzen kämpfen müssen. Sponsored Post von TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA
„Wieder ein Stapel Netzanschlussanträge auf dem Tisch – und alles per Post.“ Dieser Satz fiel in einem Meeting. Daraus entstanden ist OnePortal – eine digitale Lösung, die Stadtwerken heute Zeit und Nerven spart. Das Portal entwickelt sich konstant weiter und ist heute bereits § 14a EnWG konform. Sponsored Post von E.ON One GmbH
Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH
Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH
Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.
Die EU gibt die Richtung vor: Mit dem EU AI Act und der Entgelttransparenzrichtlinie stehen Unternehmen vor neuen gesetzlichen Anforderungen. Gleichzeitig gewinnt der souveräne Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden weiter an Bedeutung für Personalverantwortliche. Entlastung verspricht hingegen das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) – ebenso wie geplante Anpassungen im Nachweisgesetz. Sponsored Post von PricewaterhouseCoopers GmbH WPG